Ein wesentlicher Schwerpunkt des CommunityCampusGarten liegt auf Experimentieren, Vernetzung und praxisorientiertem Lernen. Der Mehrwert und Nutzen des Programms liegt darin einen neuen Erfahrungs- und Austauschraum aufzumachen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, neue Methoden und Technologien direkt auszuprobieren. Und natürlich geht es auch ganz stark darum, sich zu vernetzen. Unser Ziel ist es, Lehrenden ein umfassendes Weiterbildungsprogramm zu bieten, das die Interaktion und den Austausch auf der Peer-Learning-Ebene fördert und ihnen neue Impulse für ihren beruflichen Alltag gibt.
Eine Anmeldung zum Rahmenprogramm des CommunityCampusGarten ist nicht notwendig. Neben dem informellen Rahmenprogramm sind vor allem folgende Kurse hervorzuheben (Anmeldung empfohlen):
Montag, 05.05.2025, 11:30 - 13:00 Uhr, Präsenz-Kurzworkshop: Students as Partners in der Lehrgestaltung - Ein Planungsworkshop
Dienstag, 06.05.2025, 10:00 - 13:00 Uhr, Präsenz-Kurzworkshop: Feedback geben mit dem Critical Response Process
Dienstag, 06.05.2025, 14:30 - 16:00 Uhr, Präsenz-Kurzworkshop: Theaterwerkstatt: Partizipative Lehr-Lernkultur
Mittwoch, 07.05.2025, 11:00 - 12:30 Uhr, Präsenz-Kurzworkshop: Beurteilen und Bewerten künstlerischer Leistung - Konstruktiv Feedback geben
Verteilung der Arbeitseinheiten
AKTive Lehre – Austausch (AKT-A): 14 AE
Die Teilnahme am informellen Rahmenprogramm kann mit bis zu 14 AE im Programm AKTive Lehre (Bereich Austausch) anerkannt werden. Für eine Bestätigung Ihrer Teilnahme kontaktieren Sie bitte vor Ort die beiden Kontaktpersonen, Katharina Bellinger oder Dominic Dives.
Learning Objective
neue Methoden und Technologien in ihrem Unterricht oder Arbeitsalltag anwenden.
innovative Lehr- und Lernformate durch praxisnahes Experimentieren entwickeln und bewerten.
durch Vernetzung und Peer-Learning eigene Lösungsansätze für didaktische Herausforderungen erarbeiten.
Course management
Dominic Dives
Dominic Dives ist Referent für Hochschuldidaktik an der Hochschule für Musik Dresden sowie der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Als Produktdesigner und Experte für multimediales Lernen ist er stets auf der Suche nach kreativen Problemlösestrategien. Nach ersten beruflichen Stationen in Jena und Weimar kam er im Rahmen des Verbundprojekts "Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen" (2019-2025) an die Universität Leipzig, an der er Weiterbildungsangebote konzipierte sowie Entwicklungs- und Veränderungsprozesse der Hochschulleitung begleitete.Mit dem Antritt der Stelle als Referent für Hochschuldidaktik an den Dresdner Kunst- und Musikhochschulen (2022) vereint er berufliche Expertise mit persönlicher Leidenschaft für Kunst und Kultur. Der Fokus liegt dabei auf der Beratung und Begleitung von Lehrenden im Lehrprozess sowie Hochschulentwicklung. Persönliches Forschungsinteresse liegt auf den Schnittpunkten von Kunst(pädagogik) und Digitalisierung sowie Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität. Darüber hinaus ist er als Impulsgeber im Rahmen von Tagungen, Fachkongressen und Weiterbildungen tätig und engagierte sich in verschiedenen hochschulpolitischen Gremien und Ämtern.