Die wachsende Anzahl der internationalen Studierenden an deutschen Universitäten birgt ein enormes Potenzial, bringt allerdings gleichzeitig einige Herausforderungen mit sich. Am ehesten begegnet man diesen in der Hochschullehre, wo unterschiedliche Lerntraditionen zusammenkommen und auf das deutsche Hochschulsystem treffen. In diesem Workshop werden die Teilnehmenden deshalb, ausgehend von der eigenen kulturellen Prägung, sich intensiv mit verschiedenen Denk- und Lernweisen auseinander setzen, sowie mit den kulturellen Besonderheiten, die dahinter stecken. Anhand von hochschulspezifischen Praxisbeispielen und den eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden werden sie neue Reflexionsmöglichkeiten und Handlungsstrategien erarbeiten. Dadurch können sie ihre Kompetenzen im Umgang mit internationalen Studierenden und interkulturellen Interaktionssituation in der Lehre vertiefen und weiterentwickeln.
Ablauf: (2 Tage á 4 AE, synchron)
Kultur und kulturelle Prägungen, Interkulturelle Kompetenz
Kulturen beschreiben, Einflussfaktoren
Kulturelle Einflüsse auf Lehr- und Lerntraditionen, Erwartungen Lehrende-Studierende
Kommunikation und interkulturelle Kommunikation
Critical Incidents der TN, Erarbeitung von Kommunikations- und Handlungsstrategien
(Beobachtungs- und Reflexionsaufgabe zwischen den zwei Sitzungen: Beobachtungen im Unterrichtsalltag anhand der Inhalte der ersten Sitzung, Eintrag in Padlet = ca. 30 Min.)
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
Vielfalt, Chancengleichheit & Internationales (VCI) – 8 AE
Learning Objective
Nach Absolvieren des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage
ihr Wissen über verschiedene kulturbezogene Lehr- und Lerntraditionen zu erweitern und diese in verschiedenen akademischen Kontexten anzuwenden
Hindernisse und Blockaden in der Unterrichtskommunikation, die einen kulturellen Hintergrund haben können, zu identifizieren, kritisch zu reflektieren und Lösungsansätze zu entwickeln.
ihre Kompetenz im Umgang mit interkulturellen Interaktions- und Kommunikationssituationen zu vertiefen und angemessene Handlungsstrategien zu erarbeiten.
Course management
Jyotika Dalal