In der digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts beschleunigen sich auch die Arbeits‐ und Kommunikationsprozesse an den Hochschulen. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, konstruktive Umgangsformen mit den neuen informationstechnologischen Möglichkeiten und Herausforderungen zu finden. Forschungsergebnisse zeigen, dass eine zunehmende Digitalisierung eng verbunden ist mit einem wachsenden Bedarf an der Kulturtechnik der Achtsamkeit.
Achtsamkeitstrainings erhöhen auf nachhaltige Weise die Konzentrationsfähigkeit und die Kompetenz, komplexen Informationen offen und unvoreingenommen zu begegnen, um neue Lösungsansätze zu erkennen und bewusste Entscheidungen zu treffen. Zugleich helfen Achtsamkeitstrainings dabei, einen gesunden Umgang mit Stress zu finden. Resilienz, Kohärenzgefühl und Wohlbefinden werden gestärkt, Kommunikations‐ und Teamfähigkeit verbessert.
Das Achtsamkeitstraining für Lehrende und Hochschulführungskräfte (MTP - Mindful Teachers Program) ist ein für die Transformation von Forschung und Lehre an Hochschulen besonders wirksames Format. Es erhöht evidenzbasiert Achtsamkeit, senkt Stress und stärkt pro-ökologisches Verhalten (Blanke et al. 2024).
Im Rahmen des Projekts "Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur" (ABiK) findet im Wintersemester 24/25 (und SoSe 25) ein mehrwöchiges Achtsamkeitstraining statt, das sich gezielt an Lehrende und Führungskträfte wendet. Die Veranstaltung ist sowohl für Neueinsteiger*innen geeignet als auch für Personen, die bereits an einem MBSR-Kurs (oder einem anderen Achtsamkeitstraining) teilgenommen haben und ihre Achtsamkeitspraxis auffrischen möchten. Das Achtsamkeitstraining für Lehrende macht mit der Theorie und Praxis der Achtsamkeit vertraut und unterstützt Teilnehmende mittels einer kontinuierlichen Übungspraxis, die eigene Achtsamkeit in einem zunehmend digitalisierten Alltag privat und beruflich als Grundhaltung zu verankern. Diese bildet die Basis, um Elemente in die eigene Lehre und Forschungs- und Gremienarbeit zu implementieren (s. weiterführender Ausbildungskurs ZALK).
Die Kurse finden jeweils im vierzehntäglichen Rhythmus (6x 180 Min. plus halbtägiges Digital Detox and Sense Lab) statt. Die Kurse am 08.11.2024 und 06.12.2024 finden online statt. Alle anderen finden im Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung, Prager Str. 40, Leipzig, Seminarraum 9 (169) statt.
Verteilung der Arbeitseinheiten
Schlüsselqualifikationen (SQ): 4 AE
Der gesamte Umfang der Veranstaltung beträgt 30 Arbeitseinheiten (AE). Davon können 4 AE im Bereich Schlüsselqualifikationen (SQ) im Erweiterungsmodul anerkannt werden.
Learning Objective
Methodisch geleitete Entwicklung einer achtsamen Grundhaltung auf der Basis der schrittweisen Etablierung einer täglichen Achtsamkeitspraxis (formale Übungen)
Achtsamkeitstrainings erhöhen auf nachhaltige Weise die Konzentrationsfähigkeit und die Kompetenz, komplexen Informationen offen und unvoreingenommen zu begegnen, um neue Lösungsansätze zu erkennen und bewusste Entscheidungen zu treffen.
gesunder Umgang mit Stress
Resilienz, Kohärenzgefühl und Wohlbefinden werden gestärkt, Kommunikations‐ und Teamfähigkeit verbessert
Reflexion von eigenen Lehrinhalten aus Perspektive einer nachhaltigen Gesellschaftgestaltung
Befähigung zur Teilnahme an der Zertifikatskurs Achtsame Lehre und Hochschulkultur
Course management
Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze
Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze ist Ansprechpartner zum Thema Achtsamkeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Als Professor für Baumechanik und Baudynamik thematisiert er neben der fachlichen Bildung auch die Persönlichkeitsentwicklung in seinen Lehrveranstaltungen. Er ist ein Gründungsmitglied des Netzwerks achtsamer Hochschulen in Dresden (NaHiD).
Susanne Krämer
Susanne Krämer ist Projektleiterin von ABiK, Dozierende der Ausbildung zum Experten für achtsamkeitsbezogene Lehrerinnenbildung beim AVE-Institut und Koordinatorin des Forschungsnetzwerks Achtsamkeit in der Bildung. Sie baute von 2013-2020 den Bereich Kommunikation am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Kommunikation auf, wo sie u.a. auch das Seminar Kommunikation und Achtsamkeit lehrte. Zu dem 2019 erschienenen Fachbuch „Wache Schule – Mit Achtsamkeit zu Ruhe und Präsenz“ konzipierte und leitet sie die Lehrer:innenweiterbildung Wache Schule. Sie ist in den Netzwerken „Achtsame Hochschule“ und „Achtsamkeit in Hochschulen“ aktiv.