In diesem Online-Kurzworkshop steht die curriculare und partizipative Studiengangsentwicklung zur Sicherung und Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre an Hochschulen im Mittelpunkt. Es werden Möglichkeiten und Strategien vorgestellt, wie Studiengänge unter Einbeziehung hochschulinterner und -externer Akteursgruppen gestaltet werden können. Die Teilnehmenden erhalten ein Update zur aktuellen Curriculumtheorie und -forschung, um ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Darauf aufbauend werden anhand eines Fallbeispiels Ziele, Rahmenbedingungen, Ablauf etc. einer partizipativen Curriculumentwicklung diskutiert. Dabei wird insbesondere auf das Konzept der Curriculumwerkstatt nach Wildt und Wildt (2017) eingegangen. Bei diesem Format steht die Förderung einer offenen Kommunikation und des direkten Austauschs zwischen den beteiligten Akteursgruppen im Mittelpunkt.
Die Arbeitseinheiten verteilen sich auf die Handlungsfelder wie folgt:
Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC) – 2 AE
Learning Objective
Nach Abschluss des Online-Kurzworkshop sind die Teilnehmenden in der Lage
die zentralen Aspekte des Konzepts der Curriculumwerkstatt nach Wildt und Wildt (2017) zu benennen sowie
die Methoden der curricularen und partizipativen Studiengangsentwicklung für die Sicherung und Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre an Hochschulen zu erklären.
Course management
Daniel M. A. Winkler
Daniel Winkler ist Referent Hochschuldidaktik an der Hochschule Zittau/Görlitz. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören: die Grundlagen der Hochschuldidaktik, die Ingenieurpädagogik, die Labordidaktik sowie der Einsatz von Planspielen und Bildungstechnologie in der Hochschullehre. Er studierte an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Bachelor of Engineering) und am Internationalen Hochschulinstitut Zittau der Technischen Universität Dresden (Master of Arts). In seinem Promotionsvorhaben an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden setzt er sich intensiv mit der Gestaltung von Lehr-/Lernszenarien zum Einsatz von Augmented Reality auseinander. Seit 2020 ist er Mitglied in der Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsgesellschaft und im Verein Ingenieure ohne Grenzen.