Falls der Newsletter nicht richtig dargestellt wird, können Sie ihn hier lesen.
 

Newsletter 01|2024

 

Liebe Hochschuldidaktisch Interessierte,

Willkommen zur ersten Ausgabe des HDS-Newsletters!

 

Sie auf vielfältigen Wegen über Angebote und Neuigkeiten der Hochschuldidaktik Sachsen zu informieren, ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit unserem regelmäßig erscheinenden Newsletter möchten wir Sie künftig auf aktuelle Entwicklungen und Diskussionen in der Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung aufmerksam machen und Ihnen Einblicke in unsere Arbeit geben.

 

In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns unter anderem mit dem Thema OER (Open Educational Resources). 
Als Teil von Open Access ermöglichen OER einen freien Zugang zu Informationen und bahnen den Weg für eine offene, demokratische Wissenschaft. Sie setzen außerdem Impulse für eine inklusive Bildung.
Welches Potenzial OER für Nele Becker, Projektkoordinatorin der Vorstudie einer OER-Initiative, bietet, berichtet sie uns in der Rubrik „Nachgefragt“
Im Abschnitt „Publikationen“ geben die Mitarbeitenden des Projekts „Digitalisierung der Hochschulbildung“ (DHS) einen Einblick in ihre Materialien zu den Digital Workspaces, die sie kostenfrei als OER zur Verfügung stellen.

 

Wir werfen außerdem einen Blick auf das Thema LehrCoaching.

Hochschullehrende sehen sich mit einer Vielzahl von Rollenerwartungen konfrontiert. Mit dieser Rollenvielfalt umzugehen und die damit verbundenen Anforderungen zu bewältigen, stellt eine große Herausforderung im Hochschulalltag dar.
Coaching und Beratung können dabei helfen, Klarheit und Kompetenz im Umgang mit den verschiedenen Rollen zu entwickeln und damit zur Qualität der Lehre und zur Hochschulentwicklung beizutragen. Wie so ein Coaching genau aussehen kann, darüber berichtet Silke Martin im Podcast Trafohaus //Lehre.

 

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen, Anhören und Impulse sammeln!

 

Das Team der Hochschuldidaktik Sachsen
 

Kursangebot

Die nächsten Veranstaltungen

01.09.24—01.09.26
Anmeldung über externe Seite

Selbstlernangebot ChanGe – Chancengerechte Hochschule
Onlineveranstaltung

Mehr erfahren

02.02.25—01.05.25
Anmeldung über externe Seite

Digital Workspace: Grundlagen zur Förderung von Digitalen Kompetenzen in der Lehre
Onlineveranstaltung

Mehr erfahren

02.02.25—01.05.25
Anmeldung über externe Seite

Digital Workspace: E-Assessments konzipieren und integrieren: Tipps und Tools für Lehrende
Onlineveranstaltung

Mehr erfahren

10.02.25—21.06.25
Warteliste

BASISKURS - Veranstaltungsort WH Zwickau (SoSe 2025)
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung

Mehr erfahren

Blog

Neues aus der Welt der Hochschuldidaktik

Tipps & Tricks

02.05.24

OER an Hochschulen verankern – das OER-Policy Kit als Handlungsleitfaden

Stellen Sie sich vor, es findet eine Party statt und der Gastgeber verschickt keine Einladungen. Woher sollen die Gäste wissen, dass der Gastgeber eine Party veranstaltet? Was sollen die Gäste mitbringen, was…

Mehr erfahren

Neuigkeiten

14.05.24

Freie Fahrt für D2C2! Verlängerung für Verbundprojekt bewilligt

Was ist, wenn einem Tanker auf hoher See der Treibstoff ausgeht? Richtig, er braucht Nachschub. Diesen hat das sächsische Verbundprojekt D2C2 nun von der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre in Form…

Mehr erfahren

Neuigkeiten

14.05.24

Der neue Basiskurs - Curriculumsentwicklung in der HDS - Part I

Sie möchten souveräner in Ihrer Rolle als Lehrperson werden und lernen, wie Sie Ihre Lehre noch ziel- und studierendenorientierter gestalten können? Sie möchten dies möglichst adaptiv, semsteterbegleitend im…

Mehr erfahren

Neuigkeiten

22.02.24

Gamification in der Hochschulbildung: Wie eine Quiz-App die Lehre unterstützen kann

Fünf Studierende aus Mittweida entwickeln eine innovative Quiz-App zur Anwendung in der Hochschullehre. Damit sollen Lehrende und Studierende erstmals Zugang zu einem sachsenweiten Quiz-Tool zum Wiederholen…

Mehr erfahren

Nachgefragt

Interview mit Nele Becker, Projektkoordinatorin der Vorstudie einer OER-Initiative

In der Rubrik „Nachgefragt“ stellen sich regelmäßig Mitarbeitende der Hochschuldidaktik Sachsen unseren Fragen. In dieser Ausgabe steht uns Nele Becker, Projektkoordinatorin der Vorstudie einer OER-Initiative, Rede und Antwort.


Liebe Nele, vor deiner Tätigkeit an der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) hast du dich in einem DFG-Projekt mit affektiven Mechanismen der (pro)sozialen Aufmerksamkeit und Verhaltensweisen im Kleinkindalter beschäftigt. Wie bist du von dort zum Thema OER gekommen?

Das war in der Tat ein recht großer thematischer Sprung. Immerhin räumlich hat sich aber nicht viel verändert. Schon seit 2017 bin ich hier auf dem Campus Jahnallee der Universität Leipzig tätig, zunächst als Masterstudentin, dann als Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin. Am Trafohaus, in dem die Geschäftsstelle der HDS beheimatet ist, bin ich damals immer nur vorbeigefahren. Nachdem ich das DFG-Projekt abgeschlossen habe, hat mich der Zufall dann Anfang 2023 beruflich in die Hochschuldidaktik Sachsen gebracht. Aus meiner Promotionszeit weiß ich, wie wichtig es ist, Wissen und Praktiken zu teilen und aufeinander aufzubauen, im Sinne von Open Science. Und da zumindest ist das Thema OER ja nicht so weit entfernt!


Du kümmerst dich ja nun seit März 2023 federführend um die Vorstudie zur OER-Initiative sächsischer Hochschulen. Was sind die größten Herausforderungen, denen du während deiner bisherigen Tätigkeit im Projekt begegnet bist?

Also es gab gelegentlich allgemeine Skepsis gegenüber dem Thema OER oder zum Aufbau der OER-Vorstudie mit ihren vielen verschiedenen Teilstudien, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten und Herausforderungen mit sich brachten. Besonders das Beteiligungsverfahren, das wir mit zwei verschiedenen Zielgruppen und in Zusammenarbeit mit einer externen Agentur für alle sächsischen staatlichen Hochschulen in Form von Workshops durchgeführt haben, war manchmal herausfordernd. Das betraf vor allem die Akquise von Teilnehmenden aus ganz verschiedenen Arbeitsbereichen an den Hochschulstandorten. Dabei wurden wir zum Glück von den Referent:innen der Hochschuldidaktik Sachsen tatkräftig unterstützt, so dass am Ende alle Workshops erfolgreich durchgeführt werden konnten. Dazu kam der straffe Zeitplan, die Vorstudie in 18 Monaten umzusetzen. Es gab jedoch nicht nur Herausforderungen, sondern auch viele schöne Momente und Kommentare von Teilnehmenden an der Expert*innenbefragung und in den Szenarioworkshops, die selbst sehr engagiert waren und sich gefreut haben, dass dem Thema OER so intensiv Aufmerksamkeit geschenkt wird. Denen oft nicht nur eine OER-Initiative am Herzen lag, sondern die sich auch eine veränderte Hochschullandschaft wünschen, in der es ein Klima des Teilens und der Zusammenarbeit unter Lehrenden und mit Studierenden gibt.


Lass uns gemeinsam 10 Jahre in die Zukunft reisen. Wie steht es um das Thema OER an den sächsischen Hochschulen? Welches Szenario wäre für dich wünschenswert?

In 10 Jahren kann sich viel verändert haben, gerade was den technologischen Fortschritt und die Digitalisierung betrifft. Ich würde mir wünschen, dass auf dem OER-Enthusiasmus einiger Hochschullehrenden aufgebaut wird, dass OER an Beliebtheit gewinnen und eine entsprechende Initiative gefördert wird. Schade wäre, wenn die Bestrebungen gänzlich im Sande verlaufen oder anfängliches Engagement durch lange hochschulpolitische Einigungsprozesse oder bürokratische Hürden mit der Zeit abflauen würde. Ich hoffe, dass die sächsischen Hochschulen sich offen für neue Entwicklungen zeigen, dass die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, vielleicht sogar über die Landesgrenzen hinaus gefördert wird, so dass das Teilen von Lehr- und Lernmaterialien in 10 Jahren selbstverständlicher Teil des beruflichen Alltags geworden ist. 

Lehrcoaching

Lehrentwicklung weiterdenken
Grafik über das Lehrcoaching. Über dem Titel steht ein Zitat eines Absolvent: "Mit Hilfe des LehrCoachings haben sich Lehrinhalte und Strategien, Werte, Kompetenzen und Aufgaben klar formuliert und strukturiert. Die gewonnene Klärung ermöglicht eine weitaus fokussiertere Lehre im Sinne der Studierenden. Der Gewinn ist enorm.". Darunter steht: "Das LehrCoaching der HDS richtet sich an (neuberufene) Professor*innen, Habilitierte, Inhaber*innen von Tenure Track Positionen sowie Arbeitsgruppen- und Laborleiter*innen mit umfangreicher Lehrverantwortung. Es bietet eine maßgeschneiderte Unterstützung, um die vielfältigen Anforderungen in Ihrer Rolle als Führungskraft zu bewältigen und komplexe Herausforderungen in der Lehr- und Curriculumentwicklung ressourcen- und lösungsorientiert anzugehen.". Als Ansprechpartnerin ist Kathrin Franke angegeben (Kathrin.franke@hd-sachsen.de).

Call for Participation: Community Soziales & Gesundheit

Sind Sie seit den letzten zwei Jahren im akademischen Lehrbetrieb in den Sozial- oder Gesundheitswissenschaften tätig, haben Lehre übernommen, promovieren oder sind neu berufene Professor*in? Ja? Haben Sie Bedarf an fachlichem und hochschuldidaktischem Austausch auf kollegialer Ebene? Haben Sie schon von dem Projekt D2C2, dem sächsischen Verbundprojekt staatlicher Hochschulen, gehört, das sich mit der partizipativen Umsetzung von Digitalisierung in verschiedenen Disziplinen befasst? Nein? 

 

Dann laden wir Sie herzlich ein, die Community Soziales und Gesundheit kennenzulernen!

 

Katrin Naumann und Markus Lohse von der Hochschule Mittweida koordinieren die sachsenweit offene Community seit Sommer 2022. Der Austausch zu aktuellen Themen, insbesondere den sich wandelnden Anforderungen, Herausforderungen, Chancen und Potenzialen im Querschnittsthemenbereich Digitalisierung, KI, Prüfen & Co., findet zwei- bis dreimal jährlich digital statt.

 

Sie können jederzeit gern eigene inhaltliche Interessen und Anliegen einbringen. Kontaktieren Sie uns unter naumann@hs-mittweida.de oder lohse@hs-mittweida.de (für das Team der Community Soziales & Gesundheit).

 

Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen und einen inspirierenden Austausch!
 

E-Journal der HDS: Call for Papers zu BNE

Im Juli 2025 erscheint im Open Access Journal der HDS "Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development” das Themenheft „BNE im Fokus: Erfahrungen und Erfolge bei der Einbindung von BNE in die Hochschullehre“.

 

Die Ausgabe des E-Journals gibt die HDS gemeinsam mit dem Projekt TrafoSax heraus. Im Projekt werden Erkenntnisse, Good Practices und innovative Ansätze bei der Integration von BNE in die Hochschullehre sichtbar gemacht. 

Einreichungswünsche mit einer kurzen Inhaltsangabe (Abstract, 1000 Zeichen inkl. Leerzeichen) können bis zum 31.07.2024 an trafosax@uni-leipzig.de geschickt werden.
 

Hier finden Sie den Call for Papers mit ausführlichen Informationen zu inhaltlichen Aspekten und zum vorgesehenen Zeitplan.

Save the Date

Digital Learning Expo: Innovationen teilen. Kooperationen finden. (Pre-Conference der GeNeMe 2024)

Sie möchten einen Einblick in innovative und kreative Ideen zum Thema digitale Hochschulbildung erhalten und sich zu eigenen Erfahrungen und Fragen austauschen? 

 

Dann laden wir Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung des Projektes „Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen (DHS)“ ein!

 

Die Veranstaltung hat einen Messecharakter, bei dem Innovationen präsentiert werden und individuelle Gespräche mit Ausstellenden und Präsentierenden im Mittelpunkt stehen. Sie haben die Möglichkeit sich mit neuen Partner*innen von Stiftungen, Bildungssoftwarelösungen, Verbänden, Verlagen und Initiativen der digitalen (Hochschul-)Bildung zu vernetzen. 

 

Die Teilnahme ist kostenlos. 

 

Datum: 25.09.2024 

Uhrzeit: 12:00 bis 17:00 Uhr 

Ort: Dresden, Technische Sammlungen, Goldberg-Saal und Turmcafé, Junghansstraße 1-3

 

Die Anmeldung wird in Kürze geöffnet. Für Fragen stehen wir Ihnen unter dhs@hd-sachsen.de zur Verfügung.

 

Wir freuen uns darauf Sie zu unserer Abschlussveranstaltung begrüßen zu dürfen!

 

Das Team des Projekts „Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen (DHS)“

 

Weitere Informationen zur GeNeMe2024 finden Sie hier

Veranstaltungen

Evaluation von Studium und Lehre ko-kreativ gestalten

Tagung
02. & 03.09.2024
FH Aachen

__________________________


WERKSTATT DigitaLE – an der eigenen Lehre feilen

Workshop (Digital Workspace)    
11. & 12.09.2024    
9.00 – 16.00 Uhr
Online

__________________________

 

Workshop on eLearning 2024

Tagung
19.09.2024
Hochschule Zittau/Görlitz, Standort Görlitz

__________________________

 

Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf): Die Zukunft der Hochschule: Global, nachhaltig und inklusiv

Tagung
23.09. – 25.09.2024
FernUniversität in Hagen

__________________________


Lernen Raum geben

Tagung
24. & 25.09.2024
Online | Universität Regensburg

__________________________

 

Digital Learning Expo: Innovationen teilen. Kooperationen finden. Abschlussveranstaltung des Projekts "Digitale Hochschulbildung Sachsen"

Prekonferenz der GeNeMe 2024
25.09.2024
12.00 – 17.00 Uhr 
Dresden

__________________________

 

Digitalisierung im Fokus: Neue Wege für Lehre, Lernräume und Prüfungen an Hochschulen – Tag der Lehre 2024 / Abschlusstagung

Tagung
29.09.2024
Online

__________________________


TUCdigital. Tag der digitalen Hochschulbildung
Tagung
07.11.2024 
9.00 bis 17.00 Uhr
TU Chemnitz, Campus Reichenhainer Straße

__________________________

 

Turn Conference 2024 „Horizonte verbinden. Politik und Praxis für innovative Lehre“ 

Tagung
14. & 15.11.2024
FU Berlin
 

Publikationen

Podcast Trafohaus//Lehre

Coaching in der Hochschullehre

Ein Podcast mit Dr.in Silke Martin, Systemische Beratung und Weiterbildung im Hochschulbereich

 

Nicht nur in den Bereichen Ernährung oder Fitness wird gelegentlich auf Coach*innen zurückgegriffen, auch in der Hochschuldidaktik ist Coaching ein Angebot, das zur Bereicherung der eigenen Lehrperspektive und -erfahrung beitragen kann. 
Was Gruppencoaching von Einzelcoaching unterscheidet, wo die Unterschiede zwischen digitalem und Präsenzcoaching liegen und welche Themen Lehrende in diesen Settings beschäftigen, erörtern wir in dieser Folge mit Dr.in Silke Martin, Co-Sprecherin und wissenschaftliche Koordinatorin des Nachwuchskollegs Communication and Digital Media der Universität Erfurt.

Jetzt reinhören

Publikationen aus dem HDS-Verbund

Henschler, Julia; Riedel, Jana & Vogel, Anne (2024): Was macht eigentlich ein:e... Hochschullehrende:r in der digital gestützten Lehre? 

Mehr erfahren

Projekt Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen (DHS): OER-Dokumentationen ausgewählter Digital-Workspace-Konzepte auf Twillo

Mehr erfahren

Riedel, Jana & Schulz, Anja: Keine Dauerbeschallung - Ziel: Didaktisch gute Lehre (Folge im Rahmen des Podcasts "CampusConnect - Anhalt edition")

Jetzt reinhören

Rockenbauch, Katrin & Lindauer, Ella: Drei Austauschformate für mehr digitale Verbundenheit 

Mehr erfahren

Vogel, Anne; Riedel, Jana & Henschler, Julia: Rollenbeschreibungen von Hochschullehrenden im Kontext der Digitalisierung

Mehr erfahren

Für KI-Schreibtool-Interessierte:

Buck, Isabella/Limburg, Anika: Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing (KI-Schreibtools). Ein Framework für eine zukunftsfähige Lehr- und Prüfungspraxis

Mehr erfahren

Ein Blick auf die Studierendenzahlen der Zukunft:

KMK: Vorausberechnung der Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger 2023 bis 2035 

Mehr erfahren

Liebe Lesende,

vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

 

Melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie Anmerkungen und Hinweise zu unserem Newsletter haben.

 

Kontakt: kommunikation@hd-sachsen.de

Inhaltliche Redaktion: Jasmin Naumann
Layout: Isabell Pietsch
 

Sie sind aktuell in unserem Newsletter-Verteiler registriert. Sie erhalten auf diesem Weg in regelmäßigen Abständen die neuesten und wichtigsten Informationen. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier mit einem Klick abmelden.

 

Vom Newsletter abmelden

 

 
 
 

Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst des Freistaat Sachsens