Projektbeschreibung
Das angestrebte Veränderungsvorhaben zielt darauf ab, den Austausch zu digitalem Lehren und Lernen zwischen Lehrenden, Studierenden und weiteren relevanten Akteur:innen an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida voranzubringen und in konkreten Angeboten strukturell zu verankern. Die Erfahrungen der Beteiligten sollen in einem Austauschformat erörtert sowie mediendidaktisch, moderierend und dokumentierend begleitet werden. Am Ende der Veranstaltungsreihe wird die Formulierung und darüber hinaus die stetige Weiterentwicklung eines Leitbildes für digitales Lehren und Lernen an der Fakultät Soziale Arbeit angestrebt. Ferner geht es darum, die Partizipation von Studierenden im Sinne von students as partners an der Qualitätssicherung der Lehre zu fördern.
Ergebnisse und Erkenntnisse
Das zentrale Ergebnis war die Konzeption des Austauschformats für Lehrende und Lernende an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida. In diesem setzen sich die Zielgruppen damit auseinander, wie digitales Lehren und Lernen an der Fakultät aussehen soll. Es geht darum, ein Leitbild zu entwickeln und darüber ins Gespräch zu kommen, wie Lehrende und Lernende gemeinsam digitales Lehren und Lernen an der Fakultät weiterentwickeln.
Das Projekt ist relevant für die zukünftige Gestaltung der Lehre, denn Studierende und Lehrende können sich darüber austauschen, wie digitales Lehren und Lernen in Zukunft an der Fakultät aussehen soll. Das Austauschformat kann eine hohe Bedeutung für die Fakultät und ferner auch für die Hochschule haben. Die Fachkultur der Sozialen Arbeit wird berücksichtigt, wie auch die Partizipation von Studierenden an der Qualitätsentwicklung der Lehre.