Programm für Professor:innen und Hochschulleitungen
Im Programm für Professor:innen und Hochschulleitungen stehen drei Formate zur Auswahl, die unterschiedlichen Schwerpunkten folgen: Salon, Lunch Lecture und Symposium.
Der HDS-Salon findet zwei- bis dreimal im Jahr statt. Hier kommen Professor:innen von sächsischen Hochschulen in ungezwungener Atmosphäre zusammen, um über lehrbezogene Themen zu sprechen. Im Vordergrund steht der Austausch, der durch einen inhaltlichen Impuls initiiert wird. Impuls und Thema kommen bei diesem Peer-Format in aller Regel aus dem Kreis der Professor:innen.
Die Lunch Lecture finde einmal im Semester statt. Sie zeichnet sich ebenfalls durch gemeinsamen themenbezogenen Austausch und Reflexion aus. Der Impuls erfolgt allerdings durch eine:n renommierte:n Expertin:en zu einer aktuellen lehrbezogenen Frage oder Problemlage.
Salon & Lunch Lecture sind digitale Formate.
Das HDS-Symposium ist eine 2-tägige Präsenzveranstaltung. Sie findet einmal im Jahr, i.d.R. im September, im Tagungshaus der Evangelischen Akademie Meißen statt. Fragen der Lehr- und Hochschulentwicklung stehen hier im Vordergrund. Ausgehend von Impuls und/oder Keynote geladener Expert:innen, durchdenken und entwerfen die teilnehmenden Professor:innen eigene Anwendungsszenarien hinsichtlich der jeweiligen thematischen Schwerpunkte.
Selbstverständlich können Sie auch an allen anderen Angeboten der Hochschuldidaktik Sachsen teilnehmen. Wir freuen uns, Sie im Zertifikatsprogramm, in unseren Kursen und zusätzlichen Programmen zu begrüßen.
Kontakt für Rückfragen
Dr. Thomas Gloy
thomas.gloy@hd-sachsen.de
Telefon: 0341 - 97 30015
Das Programm 2025
HDS-Salon
Donnerstag, 15. Mai 2025 | 16:30-18:00 Uhr – digital via ZOOMSelbstlernaufgaben effektiv in der Lehre einbinden – Pool- und KI-gestützte Ansätze
Prof. Dr. Kathrin Harre (HTW Dresden), Prof. Dr. Daniel Potts (TU Chemnitz), Prof. Dr. Martin Grüttmüller (HTWK Leipzig)
In dieser Veranstaltung zeigen Prof. Dr. Kathrin Harre (HTW Dresden/Chemie) und Prof. Dr. Daniel Potts (TU Chemnitz/Mathematik), wie Aufgabenpools gewinnbringend und lernförderlich eingesetzt werden können. Prof. Dr. Martin Grüttmüller (HTWK Leipzig/Mathematik) berichtet zudem von seinen Erfahrungen, wie Große Sprachmodelle genutzt werden können, um mathematische Aufgaben gezielt zu generieren und auf dieser Basis neue, effektive Lernanlässe für Studierende zu schaffen.
Lunch Lecture
Mittwoch, 02. Juli 2025 | 12:30-13:30 Uhr – digital via ZOOMPsychische Gesundheit von Studierenden - Eine zentrale Herausforderung für Lehr- und Hochschulentwicklung
Prof. Dr. Harald Baumeister (Universität Ulm)
Die psychische Gesundheit Studierender ist ein fundamentaler Faktor für deren akademischen Erfolg, Lernmotivation und allgemeines Wohlbefinden. Aktuelle Studien verzeichnen eine Zunahme von Stress, Prüfungsangst und mentalen Belastungen in der Studierendenschaft. Dies beeinträchtigt nicht nur den Lernprozess, sondern erhöht auch das Risiko von Studienabbrüchen signifikant. Prof. Dr. Harald Baumeister (Universität Ulm) präsentiert eine differenzierte Analyse der aktuellen Problemlage und erläutert praxisorientierte Ansätze auf Mikro-, Meso- und Makroebene.
HDS-Salon
Donnerstag, 13. November 2025 | 16:30-18:00 Uhr – digital via ZOOMStudents als Partners – Ein Konzept für alle?!
Prof.in Dr.in Nina Weimann-Sandig (ehs Dresden), Prof.in Dr.in Joanna Dauner (HTW Dresden)
Das Konzept Students as Partners versteht Studierende nicht nur als Lernende, sondern als aktive Mitgestalter*innen von Lehr- und Lernprozessen. Sie arbeiten gemeinsam mit Lehrenden an der Entwicklung von Lehrmaterialien, Prüfungsformaten oder ganzen Kurskonzepten. Prof.in Dr.in Nina Weimann-Sandig (ehs Dresden) und Prof.in Dr.in Joanna Dauner (HTW Dresden) zeigen wie sie das Konzept in ganz unterschiedlichen fachlichen Kontexten in ihre Lehre integriert haben und welche Hürden dabei zu überwinden waren.
5. HDS-Symposium
Dienstag & Mittwoch, 16. & 17. September 2025 | Kloster Nimbschen, GrimmaGeschlechter- und diversitätssensible Lehr- und Hochschulentwicklung
Prof.in Dr.in Marie-Therese Claes
Hochschulen stehen vor der Aufgabe, eine Lehr- und Lernkultur zu gestalten, die Diversität wertschätzt und strukturell verankert. Professor*innen und Hochschulleitungen spielen dabei die zentrale Rolle: sie prägen nicht nur den akademischen Diskurs, sondern auch die Bedingungen, unter denen Studierende lernen und sich entfalten können.
Das HDS-Symposium 2025 bietet eine Plattform, um wissenschaftlich fundierte Perspektiven kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und praxisnahe Ansätze für eine diversitätssensible Lehr- und Hochschulentwicklung zu entwickeln.
Den Auftakt bildet ein Impulsvortrag, der die hochschulpolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Sachsen reflektiert. Den zweiten Veranstaltungstag eröffnet Prof.in Dr.in Marie-Therese Claes mit der Keynote zur Frage, wie Hochschullehre unterschiedliche Perspektiven einbinden und vielfältige Lebensrealitäten berücksichtigen kann. In der anschließenden Workshopphase erarbeiten die Teilnehmenden mit Prof.in Dr.in Claes konkrete Anknüpfungspunkte für ihre eigene Lehre. Dabei geht es um didaktische Konzepte, aber auch um die Reflexion institutioneller Strukturen und der eigenen Rolle als Lehrende.