Der Austausch im Netzwerk Ingenieurwissenschaften findet monatlich statt. Es handelt sich hierbei um ein offenes Treffen, an dem alle interessierten Lehrenden der Ingenieurwissenschaften teilnehmen können.
In diesem Austauschformat werfen wir gemeinsam einen Blick auf das Potenzial von Planspielen in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre. Planspiele ermöglichen es, komplexe technische und gesellschaftliche Herausforderungen in einem risikofreien, interaktiven Rahmen zu simulieren. Dabei stehen nicht nur fachliche, sondern insbesondere auch fachübergreifende Kompetenzen wie Teamarbeit, Problemlösung, Kommunikation und systemisches Denken im Fokus.
Auf Grundlage praktischer Erfahrungen zeigt der Vortrag konkrete Einsatzmöglichkeiten und Best Practices aus den Ingenieurwissenschaften – u. a. zu Themen wie Industrie 4.0, nachhaltige Entwicklung und Projektmanagement.
Im Anschluss an den Impulsvortrag diskutieren wir gemeinsam mit den Teilnehmenden:
Welche ingenieurwissenschaftlichen Herausforderungen eignen sich besonders für Planspiele?
Wie lassen sich reale Problemstellungen didaktisch sinnvoll in Szenarien überführen?
Welche Grenzen und Chancen ergeben sich bei der Integration in bestehende Curricula?
Das Format lädt ausdrücklich zum aktiven Erfahrungsaustausch ein und möchte zur Weiterentwicklung interaktiver Lehrformate im ingenieurwissenschaftlichen Kontext beitragen.
Der Austausch ist für Lehrende der Ingenieurwissenschaften. Die Teilnahme erfolgt ohne Anmeldung. Zur Online-Veranstaltung gelangen Sie über diesen Link: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/35406807040/CourseNode/1651544810723435003.
Lernziele
Erfahrungsaustausch
Referent:in
Daniel M. A. Winkler
Daniel Winkler ist Referent Hochschuldidaktik an der Hochschule Zittau/Görlitz. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören: die Grundlagen der Hochschuldidaktik, die Ingenieurpädagogik, die Labordidaktik sowie der Einsatz von Planspielen und Bildungstechnologie in der Hochschullehre. Er studierte an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Bachelor of Engineering) und am Internationalen Hochschulinstitut Zittau der Technischen Universität Dresden (Master of Arts). In seinem Promotionsvorhaben an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden setzt er sich intensiv mit der Gestaltung von Lehr-/Lernszenarien zum Einsatz von Augmented Reality auseinander. Seit 2020 ist er Mitglied in der Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsgesellschaft und im Verein Ingenieure ohne Grenzen.