Insbesondere schöpferische Tätigkeit ist von kreativen Prozessen geprägt, deren Bewertung eine große Herausforderung für Lehrpersonen darstellt. Dieser kurze Einblick thematisiert, welche Dimensionen künstlerischen Ausdrucks (nicht) bewertbar sind und nach welchen Gesichtspunkten eine Bewertung formuliert werden kann.
Hierbei wird insbesondere die bildende Kunst in den Blick genommen und gemeinsam mit anderen Lehrenden künstlerischer Fächer diskutiert. Darüber hinaus wird erörtert, wie Lehrende kreatives Potenzial durch konstruktives Feedback aktiv fördern können und welche Methoden in der anschließenden Bewertung Anwendung finden können.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des CommunityCampusGarten-Programms statt. Eine Teilnahme an anderen Programmpunkten ist gerne gesehen. Mehr Infos & Tourdaten: http://d2c2-kunstundgestaltung.jetzt/CommunityCampusGarten/.
Lernziele
Nach Abschluss des Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage
Feedback auf kreative Tätigkeit konstruktiv anzuwenden
konkrete Bewertungsmethoden und -strategien in Ihrer Lehre einzusetzen
Aufgabenstellungen entsprechend zu formulieren
Kursleitung
Dominic Dives
Dominic Dives ist Referent für Hochschuldidaktik an der Hochschule für Musik Dresden sowie der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Als Produktdesigner und Experte für multimediales Lernen ist er stets auf der Suche nach kreativen Problemlösestrategien. Nach ersten beruflichen Stationen in Jena und Weimar kam er im Rahmen des Verbundprojekts "Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen" (2019-2025) an die Universität Leipzig, an der er Weiterbildungsangebote konzipierte sowie Entwicklungs- und Veränderungsprozesse der Hochschulleitung begleitete.Mit dem Antritt der Stelle als Referent für Hochschuldidaktik an den Dresdner Kunst- und Musikhochschulen (2022) vereint er berufliche Expertise mit persönlicher Leidenschaft für Kunst und Kultur. Der Fokus liegt dabei auf der Beratung und Begleitung von Lehrenden im Lehrprozess sowie Hochschulentwicklung. Persönliches Forschungsinteresse liegt auf den Schnittpunkten von Kunst(pädagogik) und Digitalisierung sowie Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität. Darüber hinaus ist er als Impulsgeber im Rahmen von Tagungen, Fachkongressen und Weiterbildungen tätig und engagierte sich in verschiedenen hochschulpolitischen Gremien und Ämtern.