Im Verlauf des Workshops erschließen Sie sich Möglichkeiten, Studierende stärker in den Prozess der Lehrentwicklung einzubeziehen. Den Ausgangspunkt bilden Problemstellungen aus Ihrem Lehralltag. Diese bearbeiten wir gemeinsam, indem wir den Design-Thinking-Prozess und ausgewählte Methoden anwenden. Auf diese Weise entwickeln wir Strategien, um studentische Perspektiven angemessen zu berücksichtigen und Studierenden die Teilhabe an der Gestaltung von Lehre zu ermöglichen. Wir arbeiten konsequent transferorientiert, so dass Sie alle Theorien und Modelle direkt auf Ihre eigene Lehrentwicklung übertragen können.
Der Kurs besteht aus einem Ganztages-Präsenz-Workshop (am 20.03. an der HTWK in Leipzig, 8AE) und einem weiteren digitalen Austausch (2AE).
Lernziele
Design Thinking als Ansatz für die Lehrentwicklung verstehen
eine initiale Problemstellung formulieren und Vorannahmen dazu explizieren,
Methoden und Formate für den Austausch mit Studierenden kennen,
studentische Perspektiven analysieren und gewichten,
ko-kreative Methoden für die Lösungsentwicklung einsetzen.
Kursleitung
Christiane Schnaithmann