"(...) Wir sind schließlich überzeugt, dass jeder vernünftige Versuch, einen dauerhaften Gleichgewichtszustand durch geplante Maßnahmen herbeizuführen, letztlich nur bei grundsätzlicher Änderung der Wert- und Zielvorstellungen des Einzelnen, der Völker und auf der Weltebene von Erfolg gekrönt sein wird. ("Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit." Stuttgart 1972, Hrsg. Meadows, Dennis). 

Diese Forderung nach der Änderung der individuellen Werte und Ziele im Kontext von Nachhaltigkeitsüberlegungen bzw. der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen ist mehr als 50 Jahre alt. Kürzlich ist mit der Entwicklung der "Inner Developments Goals" - der Inneren Entwicklungsziele - dieser Blick auf die Bedeutung der persönlichen Entwicklung im Zusammenhang globaler Entwicklungen wieder aufgegriffen worden. Die IDG sind ein Komplementär zu den SDG, den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN.

Die IDG bieten einen relativ offen formulierten Rahmen für innere Entwicklungsdimensionen.
Im zweiteiligen Workshop beschäftigen wir uns detaillierter mit den IDG, und arbeiten exemplarisch an selbst gewählten Aspekten der persönlichen Entwicklung. Dies dient uns als Basis um dann gemeinsam zu erarbeiten, welche Möglichkeiten wir in unserer eigenen Lehre haben, die IDG sinnvoll zu integrieren. Dabei geht es zunächst um unsere eigene Entwicklung als Lehrende, aber natürlich im nächsten Schritt darum, wie wir persönliche Entwicklung bei unseren Studierenden anregen und unterstützen können. Dabei soll der Fokus auf der Integration ins Fach liegen, denn persönliche Entwicklung wie auch Bildung für nachhaltige Entwicklung sollten nicht (nur) überfachlich, sondern in die Fachlehre integriert stattfinden. 

Der Workshop ist als gemeinsamer Raum zur Ideengenerierung gedacht. Neben inhaltlichem Input seitens der Workshopleitung werden wir vieles gemeinsam als Gruppe erarbeiten. Daher ist Ihre aktive Teilnahme an allen Workshopteilen (synchron und asynchron) essentiell. 

Ablauf


Zwischen den beiden synchronen Online-Workshops findet ein asynchrones Selbststudium mit Aufgabenstellung im Umfang von 2 AE statt.

Lernziele

Die Teilnehmenden...

  • kennen die Inner Development Goals

  • haben sich selbst intensiv mit ein bis zwei persönlichen Entwicklungszielen auseinandergesetzt

  • haben Anwendungsmöglichkeiten für Ihre Lehre diskutiert und reflektiert

  • haben erste konkrete Ideen für Transfer entwickelt

Kursleitung

Katharina Bonyhádi
Katharina Bonyhádi arbeitet als freiberufliche Trainerin im Grundlagenmodul (Modul 1) und Erweiterungsmodul (Modul 2) für die Hochschuldidaktik Sachsen. Sie studierte zunächst Anglistik & Mittlere und Neue Geschichte auf Magister, später dann berufsbegleitend den Master Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung an der Universität Leipzig. Nach vielfältigen Arbeitserfahrungen im In- und Ausland, primär in internationalen Projekten der Erwachsenenbildung, ist sie seit 2016 hauptsächlich im Bereich der Hochschuldidaktik tätig. Nach mehrjähriger Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt Innovationsförderung in der Lehre an der Universität Leipzig, ist sie seit Beginn 2022 hauptberuflich freiberufliche hochschuldidaktische Trainerin. Einer Ihrer Schwerpunkte sind Qualifizierungsveranstaltungen für internationale Lehrende auf Englisch mit den Themen: basics of teaching and learning in higher education, student motivation, active learning, online learning … Des Weiteren beschäftigt Sie sich mit den Themen: Selbstgesteuertes Lernen, Soziale Präsenz in der Lehre, hybride Lehr-Lern-Settings.
weitere Informationen


Verbindlich anmelden

Zeitraum

16.10.2025—30.10.2025

Im Kalender merken

Termine

16.10.2025  |  09:00—12:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.

17.10.2025—29.10.2025

30.10.2025  |  09:00—12:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Themenfeld
  • Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ) | 10 AE


Umfang
  • 10 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Onlineveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • Universität Leipzig


Ort
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Kontaktperson