E-Assessments dienen der Einschätzung des Wissensstands der Lernenden und ermöglichen Lehrenden eine entsprechende Auswahl von Lerninhalten, die Festlegung von Schwerpunkten, die Planung von Lernangeboten, die Wahl von Methoden sowie die Bildung von Lerngruppen. Mit diagnostischen Assessments, beispielsweise in Form von Einstufungstests für Vorkurse, Selbsttests zur Studienwahl oder Eingangsprüfungen vor Praktika, sowie durch formative Assessments, zur Ermittlung des Wissensstands und des Lernfortschritts innerhalb einer Lehrveranstaltung, liefern derartige Formate wertvolle Informationen zur Gestaltung der weiteren Lehr-Lern-Prozesse. Die Integration elektronischer Übungen und Tests in die Lehre ermöglicht Lehrenden eine bedarfsgerechte Anpassung der Lehre.

Dieser Workspace bietet: 

  • einen Einstieg in die didaktischen Grundlagen von E-Assessments sowie eine Einführung in die Funktionen des diagnostischen bzw. formativen Assessments

  • Impulse zur Durchführung von Assessments und Good-Practice-Beispiele aus der Hochschullandschaft

  • Begleitung bei der Konzeption und Erprobung von E-Assessment-Formaten in der eigenen Lehre


Das Format umfasst asynchrone Wissensbausteine, die zeit- und ortsunabhängig zur eigenen Kompetenzermittlung und -entwicklung genutzt werden können, sowie Austauschforen und eine spezifische hochschul- und mediendidaktische Begleitung in Form von bedarfsgerechten individuellen Beratungen. Die Teilnehmenden können nach eigenem Ermessen Schwerpunkte setzen und entscheiden, welche Beratungs- und Begleitungsangebote sie wahrnehmen möchten. Der Kurs eignet sich sowohl für Interessierte mit Vorkenntnissen und eigenen Erfahrungen im Bereich des diagnostischen bzw. formativen Assessments als auch für Lehrende, die sich damit ein neues Handlungsfeld erschließen wollen.

Der Digital Workspace ist eine Kombination aus asynchronen Selbstlerneinheiten und bedarfsgerechten prozessbezogenen Beratungs-/Austauschangebote. 

Details: 

Insgesamt können nach individueller Schwerpunktlegung (Vertiefung im Bereich diagnostisches und/oder formatives Assessment) bis zu 7 AE im Rahmen von Selbstlerneineiten, individuellen Beratungen und den zugehörigen Transferleistungen (Arbeitsaufträgen) erworben werden. Das Format ermöglicht eine flexible Teilnahme mit Bezug auf die persönliche Schwerpunktsetzung.

Die Teilnehmenden erhalten dabei 3 AE für die individuelle Wissensaneignung (Online-Inhalte, inklusive entsprechender Arbeitsaufträge zum Leistungsnachweis und einer bedarfsgereichten individuellen Beratung). Weitere 4 AE können für die Konzeption/Umsetzung eigener Lehrinnovationen erhalten werden (2AE für die Konzeptentwicklung anhand von Leitfragen und 2AE für die, bei Inanspruchnahme, bedarfsgerechte individuelle Beratung zur Erprobung und Weiterentwicklung der Konzepte).

Lernziele

Wenn Sie alle Angebote dieses Digital Workspace wahrgenommen haben, sind Sie in der Lage:

  • die allg. Funktionen des diagnostischen und des formativen Assessments zu benennen

  • Einsatzmöglichkeiten von elektronischen Assessmentformen für die Lehre abzuleiten

  • etablierte Werkzeuge für elektronische Testansätze in der Lehre zu benennen und Tests technisch umzusetzen

  • elektr. Tests für Ihre Lehrveranstaltungen zu konzipieren

  • die potenziellen Implikationen der Assessmentergebnisse zu benennen und konkrete Handlungsmöglichkeiten als Konsequenz aus eigenen Assessments abzuleiten 

Kursleitung

Ronny Freudenreich
Ronny Freudenreich konnte nach seinem ingenieurswissenschaftlichen Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz sowie dem Masterstudium im Studiengang Projektmanagement und Engineering am internationalen Hochschulinstitut Zittau (TU Dresden) in verschiedenen Projekten viele Erfahrungen in dem Bereichen Hochschul-, Ingenieur- und Mediendidaktik sammeln. Seit 2012 beschäftigt er sich mit der Konzeption, Erprobung und Implementierung innovativer Lehr-Lern- /Weiterbildungskonzepte, der Planung und der Durchführung hochschuldidaktischer Veranstaltungen, der Beratung und Begleitung von Lehrenden in der Fach- und Mediendidaktik sowie der Unterstützung von Hochschulen in Prozessen zur lehrbezogenen Hochschulentwicklung. Als Mitglied in verschiedenen Fachcommunities und einschlägigen Arbeitskreisen verfügt er über ein breites Know-How zu Trends und Praxiseinblicken.

Paul Plankenbichler

Freya Tabea Geishecker

Margreet Kneita


Verbindlich anmelden

Zeitraum

07.10.2024—19.12.2024

Im Kalender merken

Termine

07.10.2024—18.12.2024


Themenfeld
  • Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA) | 7 AE


Umfang
  • 7 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Onlineveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • HS Zittau/Görlitz


Ort
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Kontaktperson