Begeisterung, Langeweile oder Prüfungsangst: Emotionen im Kontext von Lehren und Lernen können vielfältig sein. Gerade im digital gestützten Lehralltag bleiben die dahinterliegenden Bedürfnisse und die daraus resultierenden Stimmungen jedoch oft unbemerkt. Dabei haben Emotionen einen großen Einfluss auf Atmosphäre, Motivation und Verhalten in Lehr-Lernsettings. In diesem Weiterbildungsangebot wollen wir sie deshalb sichtbar machen und ihre Auswirkungen auf Lernprozesse verstehen, um anschließend Strategien zu entwickeln, wie Lehre emotionssensibel und -förderlich gestaltet werden kann.

Der Digital Workspace findet an drei aufeinanderfolgenden synchronen Online-Terminen statt und wird durch kleine Denkaufgaben zwischen den Terminen ergänzt. Dabei behandeln wir die folgenden Themen:

  • Was sind Emotionen und welche Bedeutung haben sie im Lehr-Lern-Kontext? 

  • Wie können Emotionen kurz- und langfristig in Lehrveranstaltungen adressiert werden?

  • Wie kann das Lernen Studierender durch Emotional-Design-Prinzipien unterstützt werden?

  • Wie können (digitale) Lehr-Lern-Situationen beziehungsunterstützend gestaltet werden?


Der Workspace besteht aus drei Terminen á 4 AE. Die Termine umfassen Inputphasen, Gruppenarbeiten, Reflexionsaufgaben und Einzelarbeitsphasen. Darüber hinaus ist jeweils eine kurze Pause vorgesehen.Darüber hinaus kann abschließend im Rahmen einer optionalen Lehrtransferaufgabe ein eigenes Konzept erstellt werden (4 AE).

max. 16 AE in den Bereichen Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI) und/oder Methoden, Medien & Digitales (MMD) und/oder Vielfalt, Chancengleichheit & Internationales (VCI), je nach individueller Schwerpunktsetzung.

4 der 16 AE können für eine optionale Konzepterstellung in Form eines Workbooks erlangt werden. Basierend auf den Inhalten unseres Kurses füllen Sie eine Workbook-Vorlage aus, in dem Sie verschiedene Methoden bzgl. der Transferierbarkeit in Ihre Lehrveranstaltung reflektieren. Berücksichtigen Sie dabei sowohl die theoretischen Konzepte als auch die praktischen Anwendungen, die Sie im Kurs kennengelernt haben. Ihre Ausführungen im Workbook sollten im Kurs gewonnene Erkenntnisse und didaktische, emotionssensible Methoden integrieren und einen klaren Bezug zu den Lernzielen Ihrer Lehrveranstaltung herstellen. Darüber hinaus beschreiben Sie kurz mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung und Ihre Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Kurs in der Lage,

  • die Bedeutsamkeit von Emotionen für den Lernerfolg zu erklären

  • den Einfluss von Emotionen und den eigenen Umgang mit diesen in (digitalen) Lehr-Lernszenarien zu reflektieren

  • Emotional-Design-Prinzipien zur Gestaltung digitaler Lernumgebungen zu nutzen

  • geeignete Methoden zum Umgang mit Emotionen in eigenen Lehrkontexten auszuwählen und anzuleiten

  • durch emotionssensible Lehre lernförderliche Beziehungen zu ihren Studierenden aufzubauen

Kursleitung

Susan Lippmann
Susan Lippmann unterrichtet leidenschaftlich seit über 20 Jahren an Hochschulen im In- und Ausland, wobei ihr Schwerpunkt auf einer guten wertschätzenden Kommunikation und aktivierenden Methoden liegt. Ihre Begeisterung für (Impro-)Theatertechniken teilt sie gern in ihren Seminaren. Seit 2017 ist sie an der Hochschule Mittweida in der Hochschuldidaktik und Digitalen Hochschulbildung tätig. Sie ist außerdem Co-Autorin der Lehrbücher „Das BGB für ausländische Studierende“ (C.F. Müller) und „Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung“ (iDA).

Josefine Marquardt
Josefine Marquardt arbeitet als Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren an der TU Dresden im Verbundprojekt "Digitale Hochschulbildung Sachsen". Im Rahmen des Projekts gestaltet sie Weiterbildungen im offenen Werkstattformat mit individuellen Beratungs- und Austauschmöglichkeiten für Lehrende der sächsischen Hochschullandschaft. Sie studierte zuvor Psychologie an der TU Dresden, u.a. mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationswissenschaft, sowie Lehr- und Lernpsychologie. Vor Beginn ihres Studiums organisierte sie als Erasmus+-Freiwillige in Griechenland u.a. Workshops zur Mediengestaltung für Kinder und Jugendliche. Danach war sie studienbegleitend einige Jahre in der Medizindidaktik tätig und sammelte dort als Tutorin für Kommunikationstrainings Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und Hochschuldidaktik.

Isabel Berger


Verbindlich anmelden

Zeitraum

13.03.2025—20.03.2025

Im Kalender merken

Termine

13.03.2025  |  10:00—13:15 Uhr

17.03.2025  |  10:00—13:15 Uhr

20.03.2025  |  10:00—13:15 Uhr


Themenfeld
  • Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI)

  • Methoden, Medien & Digitales (MMD)

  • Vielfalt, Chancengleichheit & Internationales (VCI)


Umfang
  • 16 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Onlineveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • TU Dresden

  • HS Mittweida

  • Digitale Hochschulbildung in Sachsen


Ort
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Kontaktperson