Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind offen lizenzierte Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weiter geteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht und ein Austausch unter Lehrenden ermöglicht werden. Verbunden mit dem Wunsch nach Zeitersparnis und einfacher Materialverwaltung suchen Lehrende nach geeigneten Materialien für ihre Veranstaltungen. Aber wo findet man diese und was muss man dabei beachten?
In diesem Digital Workspace widmen wir uns der Recherche von OER-Materialien für die eigene Lehre. Die Teilnehmenden lernen Repositorien kennen und entwickeln ein Konzept für den Einsatz von OER-Materialien in ihrer Lehre.
In einem zweiten Workspace-Angebot "OER für die eigene Lehre bearbeiten und teilen" können die hier erworbenen Kenntnisse vertieft und erweitert werden.
Der Digital Workspace hat einen Umfang von 6 AE, wobei 1 AE auf die asynchrone Vorbereitung entfällt und 5 AE als synchroner Termin stattfinden.
max. 6 AE in den Bereichen Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC) und/oder Schlüsselqualifikationen (SQ), je nach individueller Schwerpunktsetzung
Lernziele
Nach Abschluss des Digital Workspace können die Teilnehmer*innen...
urheberrechtliche Herausforderungen in der (digitalen) Lehre erklären
begründen, welchen Nutzen OER haben
Creative-Commons-Lizenzen erklären und deuten
existierende OER auf einschlägigen Portalen finden
Kursleitung
Dr. Jana Riedel
Jana Riedel bearbeitet seit ihrem Studienabschluss als Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik vielfältige Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich des digital gestützten Lehrens und Lernens an der TU Dresden und zuvor der HTW Dresden. Insbesondere ist sie im Rahmen des Zertifikatskurses „E-Teaching.TUD“ sowie in verschiedenen Kurzformaten bestrebt, mit Lehrenden die Möglichkeiten des Einsatzes digital gestützter Lernformen und –werkzeuge zu erkunden und zu diskutieren. Dabei liegen ihr die Themen Aktivierung, E-Assessment, Selbststeuerung und Learning Analytics besonders am Herzen. Als eine von drei Koordinatorinnen im Verbundprojekt „Digitale Hochschulbildung in Sachsen“ ist sie hauptsächlich für die Programmlinie „Digital Fellowships“ verantwortlich.
Dr. Anja Schulz
Dr.in Anja Schulz studierte Berufs- und Betriebspädagogik, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Magdeburg und promovierte zur Ausbildung beruflicher Lösungsexpertise durch Blended Learning Arrangements in der betrieblichen Bildung. Sie ist seit 2008 in verschiedenen Projekten mit Bezug zu digital gestütztem Lehren und Lernen aktiv. Ab 2012 war sie für den Verbund der sachsen-anhaltischen Hochschulen am Zentrum für multimediales Lehren und Lernen der Universität Halle-Wittenberg tätig, wo sie das Netzwerk „Digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt“ mitbegründete und moderierte. Zur HDS kam Frau Dr.in Schulz 2019 als Koordinatorin des Kooperationsprojekts „Digitale Hochschulbildung in Sachsen“. Seit Oktober 2022 ist sie in der Geschäftsstelle hauptverantwortlich für den Arbeitsschwerpunkt Digitalität.
Anne Vogel
Anne Vogel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt „Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen“ an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und Projektkoordinatorin des Projektes „TUCacademy“.