Wie können Sie Studierende stärker aktivieren und an der Lehre (kooperativ) beteiligen sowie in ihrem Lernprozess unterstützen und begleiten? Welche Chancen eröffnen sich hierbei durch den Einsatz digitaler Feedbackmethoden?

In einem fächerübergreifenden Dialog veranschaulichen und diskutieren wir verschiedene Möglichkeiten, wie Lehrpersonen digital vermittelt Rückmeldungen an Studierende geben können und stellen Instrumente zur Planung und Gestaltung von (digitalen) Feedbackprozessen vor. Basierend auf dem aktuellen Verständnis von Feedback als Lerndialog reflektieren Sie Ihre bisherige Lehrplanung und überarbeiten bzw. erarbeiten Lehrkonzepte oder Aufgaben, die Sie direkt erproben bzw. in Ihrer Lehre einsetzen können. Bitte bringen Sie, sofern vorhanden, bisherige Lehrpläne/-konzepte zu Seminar(sitzung)en oder Aufgabenbeispiele mit, die Sie gerne aus der Perspektive digitaler Feedbackprozesse (neu) gestalten möchten.


Hinweis: Der Workshop findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort (TU Dresden, Seminargebäude II) als auch online möglich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welchem Modus Sie teilnehmen möchten.

Zur Teilnahme benötigen Sie an Ihrem jeweiligen Arbeitsort ein digitales Endgerät und Internetzugang.

Lernziele

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • verschiedene digitale und digital-gestützte Feedbackmethoden zu benennen sowie konkrete Anwendungsbeispiele aus der hochschulischen Lehre zu beschreiben,

  • ihre eigene Rolle als Lehrperson sowie die Rolle der Studierenden in Feedbackprozessen zu reflektieren und

  • ausgewählte digitale Instrumente zur Planung und Nutzung von (digitalen) Feedbackprozessen in fachspezifischen Anwendungsszenarien einzusetzen.


Kursleitung

Prof. Dr. Monique Meier
Monique Meier ist Professorin für Didaktik der Biologie an der Technischen Universität Dresden. Ihre Lehr- und Forschungsinteressen liegen im fachspezifischen Einsatz digitaler Technologien zur individuellen Lerngestaltung und -begleitung in Schule und Hochschule, sowie der Ausgestaltung einer praxisorientierten und situativen Lehrkräfteprofessionalisierung.
weitere Informationen

Dr. Jennifer Schluer
Jennifer Schluer ist Juniorprofessorin für Englischdidaktik (Tea­ching English to Speakers of Other Languages, TESOL/ Advanced Acade­mic English) an der Technischen Universität Chemnitz. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen digitales Lehren und Lernen, insbesondere digitale Feedbackmethoden, sowie Sprachbewusstheit, Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen. Aus ihren Lehrforschungsprojekten (u.a. „DigiFeed“, „Didaktische Orientierung für digitales Feedback“, „Transfer transdisziplinär“) sind zum einen das Lehrbuch Digital Feedback Methods (Narr Francke Attempto) und zum anderen die Online-Plattformen Digital Feedback Map und Feedback-Taxonomie (zur Lehrplanung) entstanden. Ihr neuestes Buch Digital Feedback in Higher Education wird vsl. im Herbst 2024 im Transcript-Verlag erscheinen.
weitere Informationen


Anmeldung nicht verfügbar

Zeitraum

03.12.2024

Im Kalender merken

Termine

03.12.2024  |  09:00—12:15 Uhr


Themenfeld
  • Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI) | 2 AE

  • Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC) | 2 AE


Umfang
  • 4 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Onlineveranstaltung

  • Präsenzveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • TU Dresden


Ort
  • Technische Universität Dresden (TUD)
    Zellescher Weg 20, 01217 Dresden (Seminargebäude II)

  • Online-Veranstaltung


Kontaktperson