Seit Januar 2025 wird allen Hochschulzugehörigen der HTWK Leipzig über die Opensource-Software "HAWKI" der kostenfreie und sichere Zugang zu mehreren KI-Modellen, in der Regel Sprachmodelle, ermöglicht. Inwieweit können diese Modelle unterstützend für den Lehralltag genutzt werden? Oder inwiefern verändern sie gar den Hochschulalltag? 

In diesem praktisch angelegten Workshop werden didaktische Ansätze entwickelt, um einerseits eine generelle KI-Literacy als auch fachspezifische KI-Kompetenzen bei Studierenden zu fördern und anderseits die Entwicklung von KI-unabhängigen Basiskompetenzen bei den Studierenden nicht zu vernachlässigen. Es werden verschiedene Gestaltungsebenen betrachtet: die Aktivitäten in Lehrveranstaltungen, das Selbststudium, sowie auf curricularer Ebene die Ausrichtung der Module und des gesamten Studiengangs. Zusätzlich werden ethische Überlegungen angestellt, um zu bestimmen, wo KI-Technologie die Entwicklung und Entfaltung der Studierenden fördern kann und welche Bereiche in der Hochschullehre bewusst KI-frei gestaltet werden sollten.

Der Kurs richtet sich an Lehrende, die nach Handlungsableitungen für Lehre und Studium suchen. Vor Ort wird an eigenen Fragestellungen und Konzepten gearbeitet und die Möglichkeiten von HAWKI erprobt. Bringen Sie daher bitte Ihren Laptop mit.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • stellen didaktische Überlegungen an, wie trotz bzw. wie mit generativen KI-Werkzeugen (ChatGPT & Co) Basiskompetenzen der Studierenden gefördert werden können,

  • diskutieren Ansätze, mit denen KI-Literacy und fachspezifische KI-Fähigkeiten bei ihren Studierenden gefördert werden können,

  • überlegen, wie Lehre und Studium gestaltet werden könnten, falls KI-Technologie zu einem strukturellen Wandel in der Hochschullehre führt,

  • diskutieren entlang von ethischen Kriterien den Einsatz von KI-Technologie in der Hochschulbildung,

  • erproben die Möglichkeiten und Grenzen, die HAWKI bietet.


Kursleitung

Stefan Müller
Stefan Müller ist seit 2011 als Referent für Hochschuldidaktik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und seit 2022 auch in der Hochschuldidaktik Sachsen tätig. Er führt hochschuldidaktische Kurse durch, berät Hochschullehrende, evaluiert Lehrveranstaltungen und setzt gemeinsam mit Professorinnen und Professoren innovative Lehr-Lern-Projekte um. Darüber hinaus unterstützt er Studierende bei der Entwicklung ihrer Studierkompetenz. Seit 2004 ist Stefan Müller in der Lehrerfortbildung tätig. Zuvor war er in der Therapeutenausbildung und als Berufsschulleiter tätig. Seine akademischen Wurzeln liegen in der Sportwissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre (Magister).


Der Kurs ist bereits ausgebucht, Sie können sich auf die Warteliste setzen.

In Warteliste eintragen

Zeitraum

03.04.2025

Im Kalender merken

Termine

03.04.2025  |  13:00—17:00 Uhr


Themenfeld
  • Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC) | 3 AE

  • Methoden, Medien & Digitales (MMD) | 2 AE


Umfang
  • 5 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Präsenzveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • HTWK Leipzig


Ort
  • Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig)


Kontaktperson