Sie sind in Ihrer Lehre neue Wege gegangen, haben dies erfolgreich umgesetzt und möchten diese praxiserprobte Lehridee nun anderen Lehrenden zugänglich machen? In diesem zweiteiligen Onlineworkshop lernen Sie ein Verfahren kennen, Ihre Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren, ihren Kern pointiert dazustellen und für eine Publikation in einem reviewten Online-Journal aufzubereiten.
In dem Workshop werden Sie an das Konzept der didaktischen Pattern (Entwurfsmuster) herangeführt und erlernen in einem strukturierten Prozess ein eigenes didaktisches Pattern zu verfassen. Im ersten Workshopteil geht es somit um das Kennenlernen des Konzepts, des Vorgehens und erste Erfahrungen auf diese Weise Ihre Lehrpraxis zu reflektieren und den Kern ihrer Lehridee herauszuschälen. Dabei erschließen Sie sich die einzelnen Reflexionskategorien durch das Verfassen eines eigenen Patterns bzw. das einer/eines anderen Teilnehmenden in einem dialogischen Verfahren. Bis zum zweiten Workshop schreiben Sie an Ihrem Pattern weiter und erhalten ggf. von der Workshopleitung ein Feedback zur vertieften Weiterarbeit. Im zweiten Workshopteil findet ein ausführlicher Review- und Überarbeitungsprozess statt und es werden entstandene Fragen zum Verfassen und Publizieren der Pattern geklärt.
Ablauf:
Teil 1: Synchrone Arbeit
Input zu didaktischen Entwurfsmustern
Reflexion der eigenen Handlungspraxis
Ideenfindung und Austausch zu möglicher Publikation
geleitet durch Reflexionskategorien Verfassen eines eigenen Patterns / dialogisches Verfahren mit Peers
Asynchrone Arbeit
Schreiben am eigenen Pattern,
Feedback von Workshopleitung
Teil 2: Synchrone Arbeit
Review- und Überarbeitungsprozess
Peeraustausch zur Handlungspraxis
Klärung von Fragen zum Verfassen und zum weiteren Publikationsprozess
Lernziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage
die eigene erprobte Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren.
die eigene Lehrpraxis zu verschriftlichen, um diese anderen Lehrenden für einen Transfer in die Lehre verfügbar zu machen.
kennen didaktische Pattern (Entwurfsmuster) und nutzen dies zum Peerreviewten Publizieren ihrer Lehrpraxis.
Kursleitung
Ulrike Rada
Ulrike Rada ist Referentin für Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Chemnitz. In ihrer Arbeit begleitet sie Lehrende, Lehr-Teams und Gremien bei der (Weiter-)Entwicklung von Lehrkompetenzen, Curricula und lernförderlichen Rahmenbedingungen für Gute Lehre. Sie verfügt über langjährige Beratungserfahrungen mit Lehrenden aus unterschiedlichen Fachbereichen und kulturellen Prägungen. Ihre langjährige Erfahrung in der Beratung von und Arbeit mit Studierenden sowie ihr Studium der Erwachsenenbildung helfen ihr, Lernprozesse besser zu verstehen, um sie gestalten zu können.
Marit Vissiennon
Marit Vissiennon beschäftigt sich aus der Perspektive der Hochschuldidaktikerin seit über 10 Jahren mit dem Thema Veränderungsprozesse in der Lehre. Als Mitarbeiterin in den hochschuldidaktischen Projekten Lehrpraxis im Transfer (LiT) und LaborUni an der Uni Leipzig hat sie zahlreiche innovative Lehrprojekte und Curriculumentwicklungsmaßnahmen begleitet. Aktuell ist sie u.a. im Projekt „Patternpool für Innovationen in der Lehre“ tätig und bietet in diesem Workshop die sehr hilfreiche „Pattern-Brille“ an, um teilenswerte Schätze aus dem Erfahrungswissen zu heben und zu systematisieren.