In vielen Studiengängen bilden Exkursionen einen festen Bestandteil des Lehrprogramms. In diesem Workshop soll der zentralen Frage nachgegangen werden, wie Exkursionen als Lernorte gestaltet werden können.
Im Rahmen eines asynchronen vorgelagerten E-Learning-Kurses werden zunächst allgemeine Grundlagen vermittelt: Mehrwert von Exkursionen, Exkursionstypen, Planung und Durchführung von Exkursionen, didaktische Konzeption und rechtliche Aspekte. Darüber hinaus soll eine Transferaufgabe bearbeitet werden.
Der asynchronen Selbstlerneinheit folgt ein Onlineworkshop. In dem ersten Teil werden Fragen zu den einzelnen Bestandteilen des E-Learning-Kurses sowie die Transferaufgabe besprochen. Zudem werden Aspekte der didaktischen Feinplanung vorgestellt. Der Kurs bietet zudem einen Rahmen für den Austausch von Erfahrungen und Tipps sowie für eine Reflexion über die bisherige Gestaltung von Exkursionen.
In dem zweiten Teil des Onlineworkshops wird gezeigt, wie reale Exkursionen durch digitale und virtuelle Elemente ergänzt werden können, um die Stärken beider Ansätze zu kombinieren. Digital unterstützte Exkursionen bieten die Möglichkeit, das Lernen der Studierenden weiter zu bereichern und den Realraum aus einer zusätzlichen Perspektive wahrzunehmen. Digitale und virtuelle Medien lassen sich sinnvoll in allen Phasen einer Exkursion (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) einsetzen. Wie das konkret funktioniert und welche Möglichkeiten sich für verschiedene Fächer und Zielsetzungen ergeben, wird in diesem Kurs diskutiert.
Ablauf
E-Learning-Kurs, freigeschaltet ab dem 13.02.2025 (2 AE): asynchrone Selbstlerneinheit
Onlineworkshop Teil 1, 09:15 - 12:00 (3 AE): Exkursionen als Lernorte gestalten - allgemeine Grundlagen (Dr. Meyer)
Onlineworkshop Teil 2, 13:00 - 15:30 Uhr (3 AE): Exkursionen als Lernorte gestalten - Virtuelle und digitale Möglichkeiten (Dr. Hager)
Lernziele
Die Teilnehmenden können:
erläutern, wie ein Mehrwert für den Lernprozess von Studierenden durch Exkursionen geschaffen werden kann
in diesem Sinnen Exkursionen planen und didaktisch konzipieren
rechtliche Aspekte bei der Planung und Durchführung von Exkursionen berücksichtigen und anwenden
die Begriffe „virtuelle/digitale Exkursion“, „virtuell/digital gestützte Exkursion“ und „reale Exkursion“ definieren und voneinander unterscheiden
Beispiele vom Einsatz digitaler und virtueller Elemente bei unterschiedlichen, fachspezifischen Exkursionen nennen
Vor- und Nachteile des Einsatzes digitaler und virtueller Medien in unterschiedlichen Phasen von Exkursionen diskutieren
weitere Ideen digital und virtuell gestützter Exkursionen unterschiedlicher Fächer und Themen entwickeln
Kursleitung
PD Dr. Frank Meyer
Dr.in Anja Hager