Faktenwissen ist zwar auch heute noch notwendig für jede wissenschaftliche Tätigkeit, reicht aber für eine umfassende Hochschulausbildung nicht aus. Wie können wir Studierende - gerade in den "harten" MINT-Fächern - dazu motivieren, nicht nur auswendig gelerntes Faktenwissen zu reproduzieren, sondern den vermittelten Stoff zu durchdringen und wirklich zu verstehen?
In diesem Kompaktkurs werden die Grundlagen gelegt, um MINT-Lehre lernzielorientiert und ausdifferenziert zu gestalten. Ein zentraler Punkt ist die individuelle Konzeption von Übungs- und Prüfungsaufgaben mit höheren Anforderungsbereichen für die eigenen Lehrveranstaltungen der Teilnehmer:innen. Dabei wird besonderer Wert auf die Diskussion und den kollegialen Austausch (auch mit dem Kursleiter) gelegt.
Der Workshop soll Sie in Ihrer individuellen Lehrsituation unterstützen. Überlegen Sie sich bitte im Vorfeld, für welche Ihrer Lehrveranstaltungen Sie Übungs- und/oder Prüfungsaufgaben konzipieren möchten.
Lernziele
Die Teilnehmer:innen
kennen Lernziele und die verschiedenen Anforderungsbereiche
können Veranstaltungen lernzielorientiert und differenziert planen
können angemessene Übungs- und Prüfungsaufgaben konzipieren und bewerten
Kursleitung
Prof. Dr. Karl Friedrich Siburg