Generative KI-Systeme wie ChatGPT eröffnen neue Möglichkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten. Die Kombination von menschlicher und künstlicher Intelligenz verändert dabei grundlegend die Art und Weise, wie intellektuelle und akademische Prozesse gestaltet werden. Von der initialen Themenfindung über die Recherche bis zum Verfassen und Überarbeiten wissenschaftlicher Texte – KI-Werkzeuge können den gesamten Forschungsprozess unterstützen. Dabei zeigt sich eine deutliche Diskrepanz: Während einige Studierende diese Werkzeuge bereits versiert nutzen, sind anderen die Möglichkeiten noch völlig unbekannt.

Im Rahmen des Kurses werden verschiedene generative KI-Systeme und KI-Anwendungen im wissenschaftlichen Arbeitsprozess erprobt. Dabei steht zunächst die studentische Perspektive im Fokus: Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten KI-Werkzeuge den Studierenden? Diese Erfahrungen und Einschätzungen werden mit den fachlichen, wissenschaftlichen, ethisch-rechtlichen und didaktischen Kriterien der Teilnehmenden abgeglichen. Es werden Ideen und Ansätze für didaktische Konzepte erarbeitet, die den Einsatz von KI-Werkzeugen unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards ermöglichen – sowohl zur direkten Unterstützung des akademischen Arbeitens als auch zur Vorbereitung auf spätere wissenschaftliche oder berufliche Tätigkeiten.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • kennen relevante KI-Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten und können deren Potenziale und Grenzen einschätzen,

  • ergänzen mögliche studentische Perspektiven auf KI-Werkzeuge mit den eigenen fachlichen, wissenschaftlichen, ethisch-rechtlichen und didaktischen Kriterien,

  • sammeln Ideen und Ansätze für den sinnvollen Einsatz von KI-Werkzeugen im akademischen Kontext.

Kursleitung

Stefan Müller
Stefan Müller ist seit 2011 als Referent für Hochschuldidaktik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und seit 2022 auch in der Hochschuldidaktik Sachsen tätig. Er führt hochschuldidaktische Kurse durch, berät Hochschullehrende, evaluiert Lehrveranstaltungen und setzt gemeinsam mit Professorinnen und Professoren innovative Lehr-Lern-Projekte um. Darüber hinaus unterstützt er Studierende bei der Entwicklung ihrer Studierkompetenz. Seit 2004 ist Stefan Müller in der Lehrerfortbildung tätig. Zuvor war er in der Therapeutenausbildung und als Berufsschulleiter tätig. Seine akademischen Wurzeln liegen in der Sportwissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre (Magister).


Verbindlich anmelden

Zeitraum

07.04.2025

Im Kalender merken

Termine

07.04.2025  |  15:30—18:45 Uhr


Themenfeld
  • Methoden, Medien & Digitales (MMD) | 4 AE


Umfang
  • 4 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Onlineveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • WH Zwickau


Ort
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Kontaktperson