In diesem Online-Workshop erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Impulse für die Gestaltung kompetenzorientierter Prüfungen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und Analyse der eigenen Lehrsituation wird die Rolle der Prüfer*innen sowie die Frage, was eine „gelungene“ Prüfung ausmacht, näher beleuchtet. Es werden die klassischen Gütekriterien sowie das Formulieren von Lernzielen und deren Integration in das Constructive Alignment zum Gegenstand gemacht.

Anschließend werden verschiedene Prüfungsformate, Frage- und Aufgabentypen vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert. Die Teilnehmenden können diese Konzepte direkt auf Ihre eigene Lehrveranstaltung übertragen und Aufgaben konzipieren.
Ein weiterer Fokus liegt auf der praktischen Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen. Dabei werden Bewertungssysteme, kognitive Verzerrungen und das Erkennen schwieriger Prüfungssituationen behandelt. Das Geben von lernförderlichem Feedback ist ebenfalls ein zentrales Thema.

Zum Abschluss werden in Rollenspielen mündliche Online-Prüfungen simuliert und in Feedbackrunden reflektiert. In intensiven Arbeitsphasen entwickeln die Lehrenden konkrete Lernziele und Prüfungsaufgaben für Ihre Lehre.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • nehmen die eigene Rolle als Prüfer*in bewusst wahr und reflektieren diese,

  • formulieren kompetenzorientierte Lernziele,

  • konzipieren passende Fragestellungen für verschiedene Prüfungsformate,

  • kennen verschiedene Bewertungssysteme und können diese in Prüfungssituationen anwenden,

  • gestalten Prüfungen fair und transparent und geben lernförderliches Feedback.

Kursleitung

Prof. Dr. Karl Friedrich Siburg


Verbindlich anmelden

Zeitraum

03.07.2025—10.07.2025

Im Kalender merken

Termine

03.07.2025  |  09:00—14:30 Uhr

10.07.2025  |  09:00—14:30 Uhr


Themenfeld
  • Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA) | 12 AE


Umfang
  • 12 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Onlineveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • TU Chemnitz


Ort
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Kontaktperson