Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) soll Studierende dazu befähigen, komplexe globale Herausforderungen zu verstehen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Das Zusammenspiel von nachhaltigkeitsbezogenen Lernzielen, Lehrinhalten sowie passender Lehr-/Lernformate und -methoden macht HBNE aus und ermöglicht den umfassenden Erwerb von Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung. HBNE ist nicht an bestimmte Disziplinen gebunden, sondern alle Fachbereiche können zur Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen beitragen. Auch mit diesem Workshop werden Lehrende aller Fachrichtungen angesprochen und werden ermutigt innerhalb ihrer Fachwissenschaften nachhaltigkeitsrelevante Themen, Methoden und Good-Practice zur Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen zu identifizieren und ihre eigene Lehrveranstaltung weiterzuentwickeln.
-thematischer Input zu Nachhaltigkeit, SDGs (Sustainable Development Goals) und (H)BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre) sowie nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen und Methoden
- Erfahrungsbericht einer Lehrperson zu BNE in der Lehre
- Kollegialer Austausch und intensive Einzelarbeit, um die eigene Lehrveranstaltung aus der Perspektive von HBNE hinsichtlich der Lernziele, Methoden und Prüfungsformaten zu reflektieren
- Entwicklung einer eigenen Good Practice für die Lehre
Lernziele
Die Teilnehmenden...
haben einen Einblick in die Begriffe Nachhaltigkeit, SDGs (Sustainable Development Goals) und (H)BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre) sowie nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen und Methoden erhalten
haben ihre eigene Lehre hinsichtlich HBNE (Inhalte, Kompetenzen, Methoden) reflektiert
haben Ideen für die Implementierung von HBNE in ihre eigene Lehrveranstaltung entwickelt
haben sich über die eigene Lehrpraxis und das Einbinden von HBNE kollegial ausgetauscht
Kursleitung
Cornelia Grunert