In diesem Seminar können Sie lernen, Ihre Inhalte so aufzubereiten und darzustellen, dass sie verständlich und zuhörerorientiert aufgenommen werden können. Wir werden uns mit sprechgestalterischen Techniken beschäftigen, die eine dynamische und sprecherisch überzeugende Wirkung ermöglichen. Dazu werden Grundlagen sprecherischer Gestaltungsmittel, wie Akzentuierung, Melodieführung, Sprechgeschwindigkeit und Pausensetzung vermittelt. Auf stimmlicher Ebene lernen Sie Atem-, und Stimmgebungstechniken kennen, die eine physiologisch gesunde Stimmfunktion ermöglichen und dabei die Stimmbelastung, auch bei längerem Sprechen, so gering wie möglich halten. Neben dem Üben dieser Methoden, werden physiologische Grundlagen und stimmhygienische Maßnahmen vermittelt. Ein weiterer Wirkungsaspekt unseres Auftretens liegt im nonverbalen Verhalten (Mimik, Gestik und Verhalten im Raum). In dem Training werden wir uns mit den körpersprachlichen Wirkungen auseinandersetzen und günstige Veränderungen erarbeiten.
In dem Seminar werden wir möglichst praktisch coachingartig mit Situationen aus Ihrem beruflichen Alltag arbeiten. Theoretisches Hintergrundwissen wird entsprechend eingebettet. Dabei werden individuelle videogestützte und wertschätzende Rückmeldungen gegeben sowie Übungen durchgeführt, die die Eigenwahrnehmung schulen und kommunikative Fähigkeiten verändern. Inhalte des Seminars können nach Bedarf und Absprache entsprechend angepasst bzw. erweitert werden.
Lernziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage
die Grundlagen der Stimmhygiene wiederzugeben und einzusetzen
eine physiologisch gesunde und resonante Stimmgebung anzuwenden
eine sinnvolle Atemtechnik für den Sprechvorgang einzusetzen
den bewussten und dynamischen Einsatz sprecherischer Gestaltungsmittel wie Pausensetzung, Betonung und Melodiesierung anzuwenden
die Veränderung der körpersprachlichen Wirkung im Bereich Mimik, Gestik, Körperhaltung, Blickkontakt und Verhalten im Raum wahrzunehmen und einzusetzen
Kursleitung
Thomas Hoffmann
Thomas Hoffmann (Dipl. Sprech-wissenschaftler und Systemischer Business Coach/SG) ist an der Universität Leipzig/Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung als Lehrkraft für besondere Aufgaben tätig. Er lehrt Stimmbildung, Sprecherziehung und Kommunikationstraining für Lehramtsstudierende. Er ist weiterhin seit 2006 freiberuflich mit verbalis als Sprecherzieher und Kommunikationstrainer tätig. Thomas Hoffmann ist zertifizierter Fortbilder und Mitglied der Initiative Lehrerstimme des mitteldeutschen Verbandes für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e. V.