Bei aller Lust am Text kann es für Studierende und Lehrende eine große Herausforderung sein, in Lehrveranstaltungen mit theoretischen oder literarischen Texten zu arbeiten und Lektüre als wesentlichen Teil des Lernprozesses zu etablieren. Im Workshop reflektieren die Teilnehmenden eigene Lektüreerfahrungen, textbezogene Arbeitsweisen in ihrem Fach und unterschiedliche Zugänge zu Texten und Lesepraxis.

Sie erhalten einen Einblick in Modelle wissenschaftsbezogener Lesedidaktik und in Forschung zum akademischen Lesen. Ausgehend von der Reflexion der Lesepraktiken ihres jeweiligen Faches erarbeiten die Teilnehmenden Ideen, wie sie Studierende zum Lesen anregen und zielgruppengerecht bei der wissenschaftlichen Textarbeit unterstützen können.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • reflektieren und diskutieren eigene akademische Lektüreerfahrungen und leiten daraus Konsequenzen für ihre Lehre ab

  • erarbeiten Grundlagenwissen zu Textarbeit, Lesesozialisation und literalen Kompetenzen im wissenschaftlichen Kontext

  • können Grundlagenwissen zur Textarbeit zur Planung von Lehrveranstaltungen zielgerichtet einsetzen

  • lernen Methoden für die Arbeit mit Texten kennen und können begründet geeignete Methoden für ihre Lehrpraxis auswählen und gegebenenfalls adaptiereText hier eingeben 

Kursleitung

Dr. Cornelia Kenneweg
Dr. Cornelia Kenneweg, MHEd, (Agentur für Lehrkultur) berät als Lehrentwickerin Lehrende und hochschulische Einrichtungen und bietet als hochschuldidaktische Trainerin Workshops zu hochschuldidaktischen Grundlagen, Lehrhaltungen und forschungsnahem Lehren und Lernen an. Lehrentwicklung versteht sie stets auch als Kulturentwicklung und interessiert sich daher besonders für Fachkulturen und fachbezogene Hochschuldidaktik.


Anmeldung nicht verfügbar

Zeitraum

06.03.2025

Im Kalender merken

Termine

06.03.2025  |  09:00—16:30 Uhr
Universität Leipzig


Themenfeld
  • Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC) | 4 AE

  • Methoden, Medien & Digitales (MMD) | 4 AE


Umfang
  • 8 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Präsenzveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • Universität Leipzig


Ort
  • Universität Leipzig


Kontaktperson