Möchten Sie mit Ihren Studierenden im Rahmen Ihrer Vorlesung trotz großer Veranstaltungsgröße interagieren? Wollen Sie in einem Seminar Verständnisschwierigkeiten Ihrer Studierenden aufdecken oder die Interaktion der Lernenden untereinander fördern?
Mithilfe von Audience Response Systeme (ARS) können Sie Ihre Studierenden unabhängig von der Veranstaltungsgröße aktivieren und Ihre Lehrveranstaltung flexibilisieren.

ARS sind Live-Abstimmungs- und Befragungstools mit denen Sie verschiedene Fragetypen (Wissens-, Diskussions-, Entscheidungs- , Feedback-und Aktivierungsfragen) problemlos in Ihre Präsenz- und Online-Lehre integrieren können. Es bieten sich dabei vielseitige Einbindungsmöglichkeiten für ARS. Für eine möglichst sinnvolle, lernförderliche Nutzung ist es deshalb wichtig, den Einsatz didaktisch zielgerichtet zu gestalten. Im Workshop lernen Sie dafür verschiedene didaktische Einsatzszenarien von ARS kennen, reflektieren deren Potentiale und erfahren mehr über mögliche methodische Einbindungen (z.B. Peer Instruction) der Systeme.

Darüber hinaus bekommen Sie im Workshop verschiedene ARS vorgestellt und können deren Funktionsweisen selbst ausprobieren. Gemeinsam sammeln wir Vorteile und Herausforderungen im Umgang mit ARS.

Somit bietet der Kurs einen Einstieg in die Nutzung von Frage- und Abstimmungssystemen in Lehrveranstaltungen.

Die Teilnehmenden benötigen am Workshop-Tag Ihren Laptop.

Lernziele

Nach dem Workshop können die Teilnehmenden...

  • erklären, warum Aktivierung für das erfolgreiche Lernen relevant ist

  • passende didaktische Einsatzszenarien für die Nutzung von ARS in ihrer Lehrveranstaltung auswählen

  • Potentiale von ARS-basierten Lehr-Lern-Methoden (wie Peer Instruction) für Ihre Lehre einschätzen

  • Vorteile und Herausforderungen verschiedener ARS-Tools reflektieren und darauf basierend ein ARS-Tool für Ihre Lehre aussuchen

Kursleitung

Josefine Marquardt
Josefine Marquardt arbeitet als Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren an der TU Dresden im Verbundprojekt "Digitale Hochschulbildung Sachsen". Im Rahmen des Projekts gestaltet sie Weiterbildungen im offenen Werkstattformat mit individuellen Beratungs- und Austauschmöglichkeiten für Lehrende der sächsischen Hochschullandschaft. Sie studierte zuvor Psychologie an der TU Dresden, u.a. mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationswissenschaft, sowie Lehr- und Lernpsychologie. Vor Beginn ihres Studiums organisierte sie als Erasmus+-Freiwillige in Griechenland u.a. Workshops zur Mediengestaltung für Kinder und Jugendliche. Danach war sie studienbegleitend einige Jahre in der Medizindidaktik tätig und sammelte dort als Tutorin für Kommunikationstrainings Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und Hochschuldidaktik.


Anmeldung nicht verfügbar

Zeitraum

24.01.2025

Im Kalender merken

Termine

24.01.2025  |  09:00—15:00 Uhr
Technische Universität Dresden (TUD)
Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Raum 101


Themenfeld
  • Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI) | 2 AE

  • Methoden, Medien & Digitales (MMD) | 4 AE


Umfang
  • 6 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Präsenzveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • TU Dresden


Ort
  • Technische Universität Dresden (TUD)


Kontaktperson