Wie bewerten sächsische Lehrende die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Zukunft von Studium und Lehre? Wer trägt aus ihrer Sicht die Verantwortung für deren Umsetzung – sie selbst oder die Hochschule? In diesem Vortrag stellen wir die Ergebnisse der ersten sächsischen Lehrendenbefragung vor, die im Jahr 2023 im Rahmen des Verbundprojekts “Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen::Competencies Connected” (D2C2) durchgeführt wurde. Der Input richtet sich an alle, die an der Befragung teilgenommen haben und weitere Interessierte. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in ausgewählte Zukunftsthemen der Lehre (z.B. akademisches Mentorat) sowie in die Perspektiven der Lehrenden auf diese. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und über die Ergebnisse zu diskutieren.
Ohne Anmeldung, Link zum Online-Vortrag: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/68029231445?pwd=J9IkjIR50a8yGA04brvgtefbeGhNWx.1
Sie können sich die Teilnahme für das Programm "AKTive Lehre" (Bereich Austausch) anrechnen lassen. Informationen zum Erhalt der Teilnahmebescheinigung erhalten Sie im Rahmen der Veranstaltung.
Lernziele
Die Teilnehmenden…
kennen die vom Wissenschaftsrat empfohlenen Ansätze und Konzepte zur Ausgestaltung einer Lehre der Zukunft (z.B. akademisches Mentorat)
kennen die Einstellung der Lehrenden bezüglich ausgewählter Empfehlungen zur zukünftigen Ausgestaltung von Studium und Lehre des Wissenschaftsrats
Referent:in
Dr.in Katrin Rockenbauch
Elisa Lindauer