Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) beschreibt eine Programmatik, die Lehrende an Hochschulen dazu anregt, Fragen an die eigene Lehre und zum studentischen Lernen zu stellen und diese auf eine wissenschaftliche Weise zu beantworten. Doch was bedeutet das in der Praxis? In diesem Mittagsgespräch berichten Michael Barton (Universität Leipzig) und Prof. Paul Goldmann (WH Zwickau) über ihre Motivation, Erfahrungen und konkrete Vorgehensweisen bei der Durchführung eines SoTL-Projektes, aber auch zu Herausforderungen und Hindernissen bei der Durchführung von SoTL-Projekten. Interviewt werden sie von Dr. Katrin Rockenbauch (HDS) und Anja Krafczyk (WHZ) und den Teilnehmenden des Mittagsgespräches.

Ohne Anmeldung, Link zum Online-Mittagsgespräch: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/69761137648?pwd=SCLrBE15RLTHxyYTan6kCsQPjXazOO.1

Sie können sich die Teilnahme für das Programm "AKTive Lehre" (Bereich Austausch) anrechnen lassen. Informationen zum Erhalt der Teilnahmebescheinigung erhalten Sie im Rahmen der Veranstaltung.

Lernziele

Die Teilnehmenden…

  • kennen zwei konkrete SoTL-Projekte Lehrender an sächsischen Hochschulen

  • sind sensibilisiert bezüglich der Herausforderungen und Chancen bei der Durchführung von SoTL-Projekten und können eine bewusstere Entscheidung zur Durchführung eigener SoTL-Projekte treffen

  • kennen die Möglichkeiten einer Begleitung und Unterstützung von SoTL Projekten durch die Hochschuldidaktik Sachsen

Moderator:in

Anja Krafczyk

Dr.in Katrin Rockenbauch


Verbindlich anmelden

Zeitraum

22.05.2025

Im Kalender merken

Termine

22.05.2025  |  12:00—13:00 Uhr


Themenfeld
  • AKTive Lehre – Transfer (AKT-T) | 1 AE


Umfang
  • 1 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Onlineveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • D2C2


Ort
  • Online-Veranstaltung
    Zoom
    https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/69761137648?pwd=SCLrBE15RLTHxyYTan6kCsQPjXazOO.1


Kontaktperson