Schreibend denken, schreibend lernen. Wenn es um komplexe Inhalte geht, können Schreibaufgaben den Zugang erleichtern und zugleich können die entstandenen Texte Ausgangspunkt für interessante Seminardiskussionen sein. Im Workshop besprechen wir unterschiedliche Schreibaktivitäten, probieren einige aus und diskutieren, ob und wie sie innerhalb und außerhalb der eigenen Lehrveranstaltung eingesetzt werden können. Auch der Einfluss auf und der Umgang mit Künstlicher Intelligenz beim Verfassen von schriftlichen Aufgaben wird thematisiert.

Arbeitsformen: Input, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion, exemplarisches Arbeiten an Schreibaufgaben für die eigene Lehrveranstaltung

Lernziele

Die Teilnehmenden haben ...

  • das Konzept des „Schreibdenkens“ reflektiert und diskutiert,

  • Strategien und Methoden kennengelernt und z.T. ausprobiert, die in der eigenen Lehre Verwendung finden können, 

  • den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf Schreibprozesse diskutiert.

Kursleitung

Nicole Mackus


Der Kurs ist bereits ausgebucht, Sie können sich auf die Warteliste setzen.

In Warteliste eintragen

Zeitraum

17.09.2025

Im Kalender merken

Termine

17.09.2025  |  09:30—16:30 Uhr
Universität Leipzig
Strohsackpassage
Nikolaistraße 6-10
04109 Leipzig
Academic Lab
Nikolaistr. 6–10, Raum 3.29


Themenfeld
  • Methoden, Medien & Digitales (MMD) | 8 AE


Umfang
  • 8 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Präsenzveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • Universität Leipzig


Ort
  • Universität Leipzig
    Strohsackpassage
    Academic Lab
    Nikolaistraße 6-10
    04109 Leipzig
    Raum 3.29


Kontaktperson