KI wandelt wie ein schillernder Geist durch die Hochschullandschaft – von den einen gefeiert als neues Werkzeug zur Steigerung der Arbeitseffizienz, von anderen verteufelt und verboten. Doch so sehr dieses neue Tool Hochschulen auch herausfordert, die reflektierte Entscheidung, wie Bildungseinrichtungen damit denn nun umgehen möchten, bleibt weder den Hochschulleitungen noch den Lehrenden erspart. Schließlich werden Studierende auch im Berufsleben mit der Herausforderung konfrontiert, mit den Werkzeugen, die sich heute bieten, souverän und kritisch umzugehen. Wenn wir also nicht wollen, dass Studierende ohnehin irgendwie damit arbeiten werden, sollten wir sie lieber darauf vorbereiten, wann und wie ein Einsatz von KI sinnvoll und ertragreich sein kann.
Der Workshop stellt didaktische Möglichkeiten vor, Studierende bei der Erstellung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten anzuleiten und dabei die Nutzung von KI reflektiert zu begleiten. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden Gelegenheit, die intendierten Lernziele ihrer Prüfungen einem kritischen Blick zu unterziehen, ob und inwieweit diese durch die neue Form der KI überarbeitet werden müssen.
Lernziele
Am Ende des Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage:
den Umgang mit KI didaktisch anzuleiten
den Einsatz dieser Form von KI kritisch zu reflektieren
die Betreuung von Seminararbeiten mit oder trotz ChatGPT kompetenzorientiert durchzuführen
aus verschiedenen Betreuungsverfahren das für ihre Lehre geeignete auszuwählen
geeignete Betreuungsinterventionen anwenden zu können.
Kursleitung
Dr.in Susanne Frölich-Steffen
Dr.in Susanne Frölich-Steffen studierte Politikwissenschaften, Neuere und Neueste Geschichte und Neuere Deutsche Literaturwissenschaften an der LMU. Sie war langjährige Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Münchner Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaften der LMU. Seit 2007 ist sie als hochschuldidaktische Trainerin in Vollzeit, Weiterbildnerin und Coach im Bereich Softskillentwicklung für Hochschulen und Hochschulangehörige, Beraterin für Gender und Hochschuldidaktik selbstständig tätig.
weitere Informationen