Jedes Semester werden die Studierenden danach gefragt, welche Aktivitäten besonders lernförderlich sind oder was sie am Lernen hindert. Wie sieht es aber mit den Lehrenden aus? Wann werden Sie gefragt, womit Sie zufrieden sind oder was Sie gern erreichen möchten? In diesem Workshop ändern wir daher bewusst die Blickrichtung! Wir schauen nicht auf die Studierenden und deren Lernen, sondern auf Sie und Ihr Lehren. Denn auch Lehrende brauchen Rückmeldungen zur eigenen Lehrkompetenzentwicklung: Wo liegen meine Potenziale, welche übergreifenden Ziele und Visionen treiben mich an und wie kann ich mich diesen annähern? 

Der Workshop geht von einem erweiterten Selbstevaluationsansatz aus, wonach die Lehrperson gegenüber sich selbst eine forschende Haltung einnimmt und in einem methodisch strukturierten Prozess akademische Lehrkompetenzen und Lehrressourcen ermittelt und erarbeitet, wie diese künftig stärker und direkter in den Lehralltag eingebracht werden können. Ziel ist, die Professionalisierung der eigenen Lehrkompetenz durch Ressourcenorientierung und den Fokus auf die Lehrfreude. Denn Freude ist ein entscheidender Motivator - auch für gelingende Lehre.

Ablauf / Termine (10 + 6 AE)

  • 25.03.2025 - 31.03.2025 (2 AE)

asynchrone Vorbereitungsaufgabe

  • 01.04.2025, 09:30 Uhr - 13:00 Uhr (4 AE)

  • 02.04.2025, 09:30 Uhr - 13:00 Uhr (4 AE)

  • 03.04.2025 - 30.04.2025 (6 AE)

Transferaufgabe
Das Angebote umfasst synchrone Termine an zwei Vormittagen (8 AE) sowie Selbstlernzeiten (8 AE), aufgeteilt auf Vor- und Nachbereitung. Die Teilnehmende erstellen während des Workshops und im Rahmen der Selbstlernzeiten ein Potenzialportfolio. Der Workshop beginnt mit einer Vorbereitungsaufgabe im Umfang von 2 AE. Das Bilden von Entwicklungstandems ist freiwillig, wird aber empfohlen. 

Die synchrone Zusammenarbeit ist interaktiv gestaltet und lebt vom Austausch in der Gruppe, daher ist eine eingeschaltete Videokamera für diesen Workshop erforderlich.

Verteilung der Arbeitseinheiten

  • Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ): 10 AE

Verteilung der Bonusarbeitseinheiten

  • Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ): 6 AE

Bei Abgabe des Potenzialportfolios erhalten Teilnehmende zusätzlich 6 AE.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • entwickeln eine Lehrvision,

  • können Ihre Lehrkompetenzen klarer benennen und wissen wie sie diese im Lehralltag verstärken können,

  • reflektieren Entwicklungspotenziale und konkrete Schritte zur Weiterentwicklung.

Kursleitung

Dr. Julia Weitzel
Julia Weitzel ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin, Coach mit Schwerpunkt auf kreative und analoge Verfahren (DGfC), zweifache Preisträgerin für innovative Lehre (Leuphana), Hochschuldidaktikerin und Moderatorin. Ihre Dissertation wurde bei transcript veröffentlicht. Seit 2012 selbstständig (www.julia-weitzel.de). Aktuelle Arbeitsbereiche: lernförderliches Feedback, Neuberufenenprogramme, Lehrcoaching, Reflexions-/Lehrportfolio, Empowerment für Lehrende.
weitere Informationen


Anmeldung nicht verfügbar

Zeitraum

25.03.2025—30.04.2025

Im Kalender merken

Termine

25.03.2025—31.03.2025

01.04.2025  |  09:30—13:00 Uhr

02.04.2025  |  09:30—13:00 Uhr

03.04.2025—30.04.2025


Themenfeld
  • Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ) | 10 AE


Umfang
  • 10 + 6 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Onlineveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • Universität Leipzig


Ort
  • Online-Veranstaltung
    Der virtuelle Veranstaltungsraum wird im Vorfeld bekanntgegeben.


Kontaktperson