Lehrende stehen in ihren Veranstaltungen im Fokus, und das bringt viele Herausforderungen mit sich: Rollenbewusst und situationslogisch zu reagieren, ohne individuelle Potentiale und persönliche Entscheidungsfreiräume zu übergehen, oder den Blick auf gleichwürdige Kommunikation nicht zu verlieren. Das fällt nicht immer leicht. Das Statustraining kann helfen, mit Klarheit und (Selbst-)Verantwortung zu agieren: Im Spagat zwischen Theorie und alltagsbasiertem Spiel stärkt der Tag selbstbewusstes Auftreten im doppelten Sinne.
Lernziele
Die Teilnehmenden…
kennen Konzepte von Status und Statusverhalten.
können die Auswirkungen von Statusverhalten auf zwischenmenschliche Interaktionen beschreiben.
lernen, das Status- und Rollenverhalten anderer einzuordnen, sowie individuell zu reflektieren und anzupassen.
können Hoch- und Tiefstatus in praktischen Übungen erleben und erproben.
kreieren Settings, in denen sie Status bewusst einsetzen, um bestimmte Kommunikationsziele zu erreichen.
wenden Strategien zur Konfliktlösung mit Blick auf Statusverhalten an.
Kursleitung
Hanka Büchner
http://platzimraum.de/wp/