Der Ansatz „Students as partners“ gilt als eine innovative wie radikale Umorientierung von Lehre und dem klassischen Rollenverständnis von Lehrkraft und Lernenden auf dem Weg der Hochschulen in die Zukunft. Was unterscheidet den Ansatz in seiner Umsetzung jedoch von den Unterrichtsprinzipien wie Lerner:innenorientierung und Personalisierung? Ist SaP in der universitären Lehre planbar? Diesen Fragen und ihrer didaktisch-methodischen Umsetzung gehen wir im 90-minütigen Workshop gemeinsam nach.

Fußend auf den Erfahrungen von Katharina Bellinger (HTW Dresden) und Prof.in Joanna Maria Dauner (HTW Dresden) werden wir konkrete Ideen für SaP in der Lehre zusammentragen und an ausgewählten Problemszenarien erarbeiten, wie diese überwunden oder planerisch vermieden werden können. Ziel ist es, zum einen den Teilnehmenden ein Spektrum an konkreten Möglichkeiten für SaP in der Lehre aufzuzeigen und zum anderen gemeinsam einen Fahrplan für die Seminarplanung mit SaP zu entwickeln.

Inhalte der Veranstaltung
  • Ideensammlung: Die Teilnehmenden sammeln im ersten Teil des Workshops Ideen, wie SaP in der Seminarplanung berücksichtigt und im Unterricht im Fachbereich KuG umgesetzt werden kann.

  • Problemfälle bearbeiten: Im zweiten Teil des Workshops lösen die Teilnehmenden SaP-bezogene Probleme, die den Fortgang eines Seminars behindern.

  • Grobraster entwickeln: Abschließend erstellen wir auf der Basis unserer erarbeiteten Erkenntnisse ein Planungsraster für die Seminarplanung mit SaP


Die Veranstaltung findet im Rahmen des CommunityCampusGarten-Programms statt. Eine Teilnahme an anderen Programmpunkten ist gerne gesehen. Mehr Infos & Tourdaten: http://d2c2-kunstundgestaltung.jetzt/CommunityCampusGarten/.

Lernziele

Die Teilnehmenden...

  • erarbeiten sich Möglichkeiten, wie SaP im Unterricht umgesetzt werden kann,

  • können ausgewählte Probleme bei der Umsetzung von SaP im Unterricht reflektieren,

  • können SaP-bezogene Probleme methodisch und planerisch vermeiden,

  • entwickeln ein Planungsraster für die Seminarplanung mit SaP

Kursleitung

Dominic Dives
Dominic Dives ist Referent für Hochschuldidaktik an der Hochschule für Musik Dresden sowie der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Als Produktdesigner und Experte für multimediales Lernen ist er stets auf der Suche nach kreativen Problemlösestrategien. Nach ersten beruflichen Stationen in Jena und Weimar kam er im Rahmen des Verbundprojekts "Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen" (2019-2025) an die Universität Leipzig, an der er Weiterbildungsangebote konzipierte sowie Entwicklungs- und Veränderungsprozesse der Hochschulleitung begleitete.Mit dem Antritt der Stelle als Referent für Hochschuldidaktik an den Dresdner Kunst- und Musikhochschulen (2022) vereint er berufliche Expertise mit persönlicher Leidenschaft für Kunst und Kultur. Der Fokus liegt dabei auf der Beratung und Begleitung von Lehrenden im Lehrprozess sowie Hochschulentwicklung. Persönliches Forschungsinteresse liegt auf den Schnittpunkten von Kunst(pädagogik) und Digitalisierung sowie Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität. Darüber hinaus ist er als Impulsgeber im Rahmen von Tagungen, Fachkongressen und Weiterbildungen tätig und engagierte sich in verschiedenen hochschulpolitischen Gremien und Ämtern.

Katharina Bellinger
Katharina Bellinger ist Produkt- und Interaktionsdesignerin mit Abschlüssen der UdK Berlin und der KhB Weißensee, wo sie sich auf hybride Lernformate, Making und Bildungsprojekte spezialisiert hat. Ihre Berufserfahrung umfasst Arbeiten in führenden Designstudios sowie in der Designforschung am Design Research Lab und dem Weizenbaum Institut. Seit 2022 lehrt sie an der HTW Dresden und leitet eine Community of Practice für Kunst- und Designstudierende und -lehrende. In ihrer Arbeit betont sie die Verbindung zwischen künstlerischer und gestalterischer Praxis und theoretischer Reflexion. Mit ihrem Ansatz schafft sie experimentelle Räume, in denen Lernen und Gestaltung eng miteinander verwoben sind und neue Perspektiven fördern.

Annegret Beier
Annegret Beier ist seit 2008 im Bereich Didaktik/Methodik sowohl im Schul- als auch im Hochschulbereich tätig. Während ihrer Arbeit als DAAD-Lektorin in verschiedenen Ländern führte sie neben kreativen Projekten mit Studierenden zahlreiche Fortbildungen für Schul- und Hochschullehrkräfte durch. Seit November 2024 arbeitet sie in der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen in Leipzig.


Verbindlich anmelden

Zeitraum

05.05.2025

Im Kalender merken

Termine

05.05.2025  |  11:30—13:00 Uhr


Themenfeld
  • Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC) | 2 AE


Umfang
  • 2 AE


Zielgruppe
  • Fachspezifisch

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Präsenzveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • HfBK Dresden

  • D2C2


Ort
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden)
    Zentralgebäude
    Friedrich-List-Platz 1
    01069 Dresden


Kontaktperson