Im Rahmen der Hochschullehre spielen viele verschiedene Akteur:innen eine wichtige Rolle. Für gelungene partizipative Lehre kommt dem Austausch zwischen diesen Akteur:innen eine besonders hohe Bedeutung zu. Im Rahmen des Workshops soll daher den Teilnehmenden ein Rahmen geboten werden, innerhalb dessen man aus seiner eigenen fachspezifischen Rolle heraustreten und verschiedene Perspektiven zu dem Thema einnehmen kann. Mithilfe von darstellerisch-spielerischen Methoden können die Teilnehmenden in andere, neue Rollen schlüpfen, um Akzeptanz und Haltung für andere am Lehr-Lernprozess beteiligte Parteien zu fördern.

Die Teilnehmenden des Workshops haben in einem ersten Schritt die Möglichkeit, eigene Erfahrungen mit partizipativer Lehre zu teilen und mit anderen dazu ins Gespräch zu kommen. Die hier erarbeiteten Ergebnisse können in einem zweiten Schritt genutzt werden, um Rollen und Szenarien zu explorieren, die außerhalb der eigenen professionellen Praxis liegen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Vielstimmigkeit der Akteur:innen des Prozesses von partizipativer Lehr-Lernkultur zu schaffen und den Austausch zwischen ihnen zu fördern.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des CommunityCampusGarten-Programms statt. Eine Teilnahme an anderen Programmpunkten ist gerne gesehen. Mehr Infos & Tourdaten: http://d2c2-kunstundgestaltung.jetzt/CommunityCampusGarten/.

Lernziele

Die Teilnehmenden können…

  • unterschiedliche Perspektiven über die eigene Lehrpraxis einnehmen

  • SaP-bezogene Probleme für Ihren Hochschulalltag identifizieren, diskutieren und reflektieren

  • verschiedene Ansätze spielerisch ausarbeiten und auf ihre persönlichen Situationen übertragen

Kursleitung

Katharina Bellinger
Katharina Bellinger ist Produkt- und Interaktionsdesignerin mit Abschlüssen der UdK Berlin und der KhB Weißensee, wo sie sich auf hybride Lernformate, Making und Bildungsprojekte spezialisiert hat. Ihre Berufserfahrung umfasst Arbeiten in führenden Designstudios sowie in der Designforschung am Design Research Lab und dem Weizenbaum Institut. Seit 2022 lehrt sie an der HTW Dresden und leitet eine Community of Practice für Kunst- und Designstudierende und -lehrende. In ihrer Arbeit betont sie die Verbindung zwischen künstlerischer und gestalterischer Praxis und theoretischer Reflexion. Mit ihrem Ansatz schafft sie experimentelle Räume, in denen Lernen und Gestaltung eng miteinander verwoben sind und neue Perspektiven fördern.


Verbindlich anmelden

Zeitraum

27.06.2025

Im Kalender merken

Termine

27.06.2025  |  11:30—13:00 Uhr


Themenfeld
  • Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ) | 2 AE


Umfang
  • 2 AE


Zielgruppe
  • Fachspezifisch

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Präsenzveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • HfBK Dresden

  • D2C2


Ort
  • Universität Leipzig


Kontaktperson