Veröffentlichungen
11.03.25
Hintergrund
Seit 15 Jahren findet an der TUD ein umfassender Transformations- und Restrukturierungsprozess von Studium und Lehre statt. Studierende sollen nicht nur akademisches Wissen erwerben, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, selbstständig zu forschen und innovative Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu finden. In diesem Rahmen entstanden die Vision für die Lehre (2017) und das gesamtuniversitäre Lehrleitbild (2022). Ende 2024 kulminierte dieser Prozess im Beschluss und der Veröffentlichung der Lehrstrategie sTUDium 3.0 – einem Konzept zur strategischen Verankerung der Vision und des Leitbildes im Lehr-Lernalltag der TUD.
Die Lehrstrategie sTUDium 3.0 spielt eine zentrale Rolle für die gesamte Universität. Sie setzt die Vision für die Lehre und das Lehrleitbild in den Lehralltag um und reagiert auf aktuelle Herausforderungen in der Hochschulbildung, wie Digitalisierung, Interdisziplinarität, Internationalisierung, Nachhaltigkeit und Diversität der Studierendenschaft.
Agilität als Antwort auf den Wandel der Hochschulbildung
Die Entstehung der Lehrstrategie war nicht das Ergebnis eines einmaligen, statischen Planungsprozesses, sondern eine dynamische Reaktion auf die sich stetig verändernden Anforderungen der Bildungslandschaft. Daher entschied sich die TUD, ihre Lehrstrategie agil und partizipativ zu entwickeln. Aus Ideen wurden Lösungsansätze, aus Lösungsansätzen wurden Lösungsvorschläge und nach Konsultationen der Hochschulöffentlichkeit wurden diese Lösungsvorschläge zu im Lehr-Lernalltag umsetzbaren Maßnahmenplänen weiterentwickelt.
Um Praktikabilität zu erreichen, erfolgte jeder dieser Teilschritte in der Strategieentwicklung statusgruppenübergreifend. Vor der Veröffentlichung und dem Beschluss durch die Entscheidungsgremien der TUD, erhielt die gesamte Hochschulöffentlichkeit mehrfach die Möglichkeit Feedback zur Lehrstrategie zu geben und inhaltliche Verbesserungen vorzunehmen. Mehr als 100 Hochschulangehörige machten von diesem Angebot Gebrauch und gaben so wertvolle Hinweise zur Verbesserung der Pläne.
Das Team der Lehrstrategie sTUDium 3.0 setzte dabei auf eine transparente und partizipative Feedbackkultur, bei der alle Beteiligten aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden waren. Die Feedback-Schleifen folgten einem strukturierten Prozess, der das Sammeln, Wertschätzen, Auswerten und Umsetzen von Feedback sowie die Kommunikation der Änderungen umfasste.
Gemeinsames Arbeiten in agilen Teams
Ein zentraler Bestandteil der agilen Arbeitsweise der Lehrstrategie war die Förderung von Kollaboration und Interdisziplinarität, mit dem Ziel durch Zusammenarbeit und Co-Creation innovative, aber praktikable Lösungen für den Lehr-Lernalltag an der TUD zu entwickeln.
Die Arbeit der Lehrstrategie-Arbeitsgruppen wurden in Sprints organisiert, die sowohl individuelle als auch kollaborative Arbeitsphasen sowie gemeinsame Diskussionen umfassten. TUD-Mitglieder aus allen Statusgruppen (Studierende, Mitarbeitende aus Technik und Verwaltung, wissenschaftliche Mitarbeitende, Professor*innen) arbeiteten über einen Zeitraum von zehn Monaten neben ihrem Tagesgeschäft an Vorschlägen zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre.
Die Kernpunkte der Lehrstrategie sTUDium 3.0
Gemeinsames Begriffsverständnis als Arbeitsgrundlage: Ein einheitliches Verständnis zentraler Begriffe entsteht, um eine konsistente Kommunikation und Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Notwendige Portale: Es galt zentrale Portale zu identifizieren, die Lehrende und Studierende optimal unterstützen.
Kernkompetenzen der Studierenden: Die Definition sowie inhaltlichen Ausgestaltung eines verbindlichen Kernkompetenz-Sets und dessen curriculare Einbindung sind vorgesehen.
Open Educational Resources (OER): Der Ausbau von OER bietet Lehrenden und Studierenden freien Zugang zu Bildungsressourcen.
Weiterentwicklung der Curricula: Die TUD arbeitet daran, Curricula sowohl fachlich-inhaltlich als auch didaktisch weiterzuentwickeln
Qualifizierung der Lehrbeteiligten: Ziel ist es, an der Lehre beteiligte Akteur*innen im Umgang mit neuen Lehrformaten, digitalen Tools und innovativen didaktischen Methoden zu stärken.
Veränderungen im Qualitätsmanagement: Das Qualitätsmanagement soll an die neuen Herausforderungen angepasst werden.
Die Maßnahmenpläne der Lehrstrategie sTUDium 3.0 schaffen eine gesamtuniversitäre, strategische Perspektive für Studium und Lehre und bieten gleichzeitig Freiräume für fachspezifische Ausdifferenzierungen. Die Strategie ist dabei die Grundlage für die zukünftige Entwicklung der Lehre an der Exzellenzuniversität TU Dresden.
Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung: lehrstrategie@tu-dresden.de