Projektbeschreibung
Projektziel war, sich statusgruppenübergreifend über Herausforderungen in der Lehre anhand der folgenden Frage zu verständigen: "Wie kann eine anregende und innovative Lernbegleitung und -umgebung gestaltet werden, in der Lernende verschiedener Statusgruppen, partizipative Lernprozesse mit dem Ziel des (Lebens-)Kompetenzaufbaus bewältigen können?" In diesen Prozess sind Schüler*innen und Student*innen als Critical Friends und Mitforschende einbezogen worden. In zwei Zukunftswerkstätten habe ich ko-kreativ mit diesen Statusgruppen didaktische und soziale Herausforderungen erforscht, die die Übergänge, 'Schule-Hochschule' und 'Hochschule-Erwerbstätigkeit' mit sich bringen. Mein Erkenntnisinteresse lag auf den Lernbedürfnissen und Erwartungen der Teilnehmenden, die ihre eigenen Perspektiven einbrachten. Das Projekt zeigt exemplarisch, was Schüler*innen und Student*innen unter digitalisierten Lehr- und Lernumgebungen verstehen, was sie sich in diesen (nicht) wünschen und beitragen wollen.
Ergebnisse und Erkenntnisse
Indem Lehrende mit Offenheit, Vertrauen, Wertschätzung und Reflexion ko-konstruktiv mit Lernenden zusammen an der Entwicklung von Lerngemeinschaften und der Überwindung von Spannungsfeldern in Lehr- und Lernprozessen arbeiten, kann eine Lernumgebung und -begleitung gestaltet werden, In der Lernende verschledener Statusgruppen partizipative Lernprozesse mit dem Ziel des (Lebens-)Kompetenzaufbaus bewältigen können.
Weiterführende Informationen
Publikation
Hanisch S. & Schneider, D.P. (im Druck): Menschliches Verhalten und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ein Versuch der didaktischen Reduktion. die hochschullehre. Jahrgang x/2024. Bielefeld. wbv Publikation.