Lehr-Lern-Projekt zum Abschluss des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats (Spezialisierungsmodul/Modul 3)

Projektzeitraum
Wintersemester 2020/21
Universität
Universität Leipzig
Fachbereich
Kommunikations- und Medienwissenschaft, Professur für Medienkompetenz- und -Aneignungsforschung

Projektbeschreibung

Ziel war es, Gruppenprozesse in der Methodenlehre (Qualitativer Sozialforschung) auch online zu ermöglichen, um kooperative und kollaborative Forschung nicht nur in präsenz synchron sondern auch online und asynchron zu initiieren.

Als Herausforderung bestand die corona-bedingte Umstrukturierung des Methodenseminars "Qualitativ forschen in der Medienpädagogik" (3 SWS) im 5. Semester des Bachelorstudiengangs Kommunikations- und Medienwissenschaft. Von möglichen 30 Studierenden sind meist 5-12 beteiligt, deren Zusammenarbeit für eine vielfältige Erarbeitung der verschiedenen qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden aber auch der beispielhaften Anwendung dieser bis hin zur Interpretation in Forschungswerkstätten notwendig für die Erreichung der Lernziele des Seminars ist.

Lernziel des Lehr-Lern-Projektes: TN können auf/mittels verschiedene/r Techniken der Zusammenarbeit online zurückgreifen, um sich gegenseitig bei den verschiedenen Phasen ihrer Forschungsvorhaben zu unterstützen.


Ergebnisse und Erkenntnisse

Mit den richtigen Rahmenbedingungen - wie beispielsweise sicherer Arbeitsräume, barrierearmer Zugänge - sowie Reflexion und der Möglichkeit des Ausprobierens ist es möglich, einen Lehr-Lernraum zu schaffen, der Gruppenprozesse in der Methodenlehre auch online unterstützt.

Dies setzt Medienkompetenz und das Wissen von möglichen Barrieren seitens der Dozierenden voraus. Als Nebeneffekt hat sich gezeigt, dass zusätzlich zur Methodenlehre en passant Medienkompetenzförderung adressiert werden konnte.


Weiterführende Informationen

Publikation

Es gibt leider keine Aufbereitung, sprechen Sie mich aber gerne an. Eine Vorlage für eine Vorab-Erwartungen-Befragung mit (mittlerweile veralteten) Links zu Unterstützungsangeboten findet sich unter folgendem Etherpad-Link: etherpad.rz.uni-leipzig.de/p/Erwartungen_und_Anlaufstellen