Auch im Wintersemester 2024/25 wird der bereits vielfach durchgeführte Kurs E-Teaching in der Hochschullehre wieder für interessierte Lehrpersonen aus Sachsen als Digital Workspace angeboten. Das Qualifizierungsangebot widmet sich den Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in der Lehre. Es fokussiert die didaktischen Aufgaben, die sich bei der Planung und Durchführung von Hochschullehre ergeben und stellt vor, wie diese mit Hilfe digitaler Medien realisiert werden können.

In den Themenbereichen des Methodeneinsatzes, des Prüfens und Bewertens, der Organisation von kooperativen und kollaborativen Lehr-Lernsettings sowie der Betreuung von Lehr-Lernszenarien lernen die Teilnehmenden medienpädagogische und hochschuldidaktische Grundlagen kennen und probieren verschiedene digitale Werkzeuge zur Realisierung digital gestützter Lerneinheiten aus. Zum Abschluss des Kurses präsentieren sie ein schrittweise entwickeltes Konzept für eine eigene mediengestützte Lerneinheit.

Ablauf / Termine (60 AE)

  • 20.09.2024, 10:00 Uhr - 15:30 Uhr

Fritz-Foerster-Bau

  • 02.10.2024, 13:00 Uhr - 14:30 Uhr

Online-Veranstaltung

  • 18.10.2024, 10:00 Uhr - 15:30 Uhr

Fritz-Foerster-Bau

  • 25.10.2024, 13:00 Uhr - 14:30 Uhr

Online-Veranstaltung

  • 08.11.2024, 13:00 Uhr - 14:30 Uhr

Online-Veranstaltung

  • 06.12.2024, 10:00 Uhr - 15:30 Uhr

Fritz-Foerster-Bau

  • 13.12.2024, 13:00 Uhr - 14:30 Uhr

Online-Veranstaltung

  • 10.01.2025, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr

Online-Veranstaltung

  • 31.01.2025, 13:00 Uhr - 14:30 Uhr

Online-Veranstaltung

  • 05.02.2025, 13:00 Uhr - 14:30 Uhr

Online-Veranstaltung

  • 07.02.2025, 13:00 Uhr - 14:30 Uhr

Online-Veranstaltung
Der semesterbegleitende Kurs "E-Teaching in der Hochschullehre" ist als Blended-Learning-Format konzipiert. In asynchronen Selbstlerneinheiten werden den Teilnehmenden erste Wissensimpulse zu den verschiedenen Themenbereichen mithilfe eines begleitenden OPAL-Kurses vermittelt. In gemeinsamen synchronen Terminen (teilweise online, teilweise in Präsenz) wird dieses Wissen durch interaktive Inputs, kollegialen Austausch und Gruppenarbeiten vertieft. Dabei ist es ein Hauptanliegen der Kursleitung an den jeweiligen Erfahrungen der Teilnehmenden anzuknüpfen und individuelle Feedback-Möglichkeiten zu schaffen.

Lernziele

Die Teilnehmer:innen ...

  • entwickeln Strategien zur Lösung hochschuldidaktischer Herausforderungen mit Hilfe digitaler Medien und erarbeiten ein Konzept zur mediengestützten Gestaltung ihrer Lehrveranstaltung,

  • wenden didaktische Grundlagen bei der Planung ihrer Lehrveranstaltung an,

  • wählen aus verschiedenen digital unterstützten Methoden die für ihren Einsatzzweck geeigneten Methoden didaktisch begründet aus und können diese mit Hilfe digitaler Werkzeuge umsetzen,

  • wissen, wie sie ausgewählte E-Assessment-Szenarien mit Hilfe digitaler Werkzeuge realisieren

Kursleitung

Claudia Albrecht
Claudia Albrecht studierte als Stipendiatin des Aufstiegsstipendiums der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung an der FernUniversität in Hagen Bildungswissenschaft im Bachelor sowie den Master Bildung und Medien: eEducation. Sie arbeitete im Medienzentrum der Technischen Universität Dresden sowie an der Evangelischen Hochschule Dresden in verschiedenen E-Learning-Projekten und ist seit Ende 2019 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL) der TU Dresden tätig. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Medien- und Hochschuldidaktik, der Mediendidaktischen Handlungskompetenz Hochschullehrender sowie der Qualität E-Learning-gestützter Lehr-/Lernszenarien

Josefine Marquardt
Josefine Marquardt arbeitet als Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren an der TU Dresden im Verbundprojekt "Digitale Hochschulbildung Sachsen". Im Rahmen des Projekts gestaltet sie Weiterbildungen im offenen Werkstattformat mit individuellen Beratungs- und Austauschmöglichkeiten für Lehrende der sächsischen Hochschullandschaft. Sie studierte zuvor Psychologie an der TU Dresden, u.a. mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationswissenschaft, sowie Lehr- und Lernpsychologie. Vor Beginn ihres Studiums organisierte sie als Erasmus+-Freiwillige in Griechenland u.a. Workshops zur Mediengestaltung für Kinder und Jugendliche. Danach war sie studienbegleitend einige Jahre in der Medizindidaktik tätig und sammelte dort als Tutorin für Kommunikationstrainings Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und Hochschuldidaktik.

Dr. Jana Riedel
Jana Riedel bearbeitet seit ihrem Studienabschluss als Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik vielfältige Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich des digital gestützten Lehrens und Lernens an der TU Dresden und zuvor der HTW Dresden. Insbesondere ist sie im Rahmen des Zertifikatskurses „E-Teaching.TUD“ sowie in verschiedenen Kurzformaten bestrebt, mit Lehrenden die Möglichkeiten des Einsatzes digital gestützter Lernformen und –werkzeuge zu erkunden und zu diskutieren. Dabei liegen ihr die Themen Aktivierung, E-Assessment, Selbststeuerung und Learning Analytics besonders am Herzen. Als eine von drei Koordinatorinnen im Verbundprojekt „Digitale Hochschulbildung in Sachsen“ ist sie hauptsächlich für die Programmlinie „Digital Fellowships“ verantwortlich.


Verbindlich anmelden

Zeitraum

20.09.2024—07.02.2025

Im Kalender merken

Termine

20.09.2024  |  10:00—15:30 Uhr
Technische Universität Dresden (TUD)
Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstraße 6
01069 Dresden

02.10.2024  |  13:00—14:30 Uhr
Online-Veranstaltung

18.10.2024  |  10:00—15:30 Uhr
Technische Universität Dresden (TUD)
Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstraße 6
01069 Dresden

25.10.2024  |  13:00—14:30 Uhr
Online-Veranstaltung

08.11.2024  |  13:00—14:30 Uhr
Online-Veranstaltung

06.12.2024  |  10:00—15:30 Uhr
Technische Universität Dresden (TUD)
Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstraße 6
01069 Dresden

13.12.2024  |  13:00—14:30 Uhr
Online-Veranstaltung

10.01.2025  |  13:00—16:00 Uhr
Online-Veranstaltung

31.01.2025  |  13:00—14:30 Uhr
Online-Veranstaltung

05.02.2025  |  13:00—14:30 Uhr
Online-Veranstaltung

07.02.2025  |  13:00—14:30 Uhr
Online-Veranstaltung


Themenfeld
  • Beraten, Begleiten & Interaktion (BBI) | 18 AE

  • Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ) | 4 AE

  • Methoden, Medien & Digitales (MMD) | 20 AE

  • Prüfen, Bewerten & Assessment (PBA) | 18 AE


Umfang
  • 60 AE


Zielgruppe
  • Fachübergreifend

  • Zielgruppenübergreifend


Art
  • Onlineveranstaltung

  • Präsenzveranstaltung


Sprache
  • Deutsch


Veranstalter
  • TU Dresden

  • Digitale Hochschulbildung in Sachsen


Ort
  • Technische Universität Dresden (TUD)

  • Online-Veranstaltung


Kontaktperson