Digitalkompetenzen stellen nicht erst seit aufkommen von ChatGPT Ende 2022 ein wichtiges Thema in der Hochschullehre dar, haben jedoch seitdem noch einmal an Bedeutung gewonnen. Als Querschnittskompetenzen der Future Skills, die alle Bereiche des Lebens, damit auch der modernen Arbeitswelt, tangieren, sind Digitalkompetenzen aus dem Lehrplan nicht mehr wegzudenken. Dafür bedarf es neuer Ansätze, um sie mit bestehenden Lehrkonzepten und fachlichen Lernzielen zu vereinen. Mit sich immer schneller ändernden Anforderungen der Arbeitswelt sind insbesondere eine dynamische Abstimmung der Lehre mit Themen wie KI-Umgang oder Datensicherheit und Medienkompetenz unverzichtbar.
Die Förderung bzw. die Integration von Digitalkompetenzen in den Studienablauf stellt Lehrende jedoch oft vor vielfältige Herausforderungen. Die zunehmende Verwendung digitaler Medien und Anwendungen in unserem Alltag macht deutlich, dass es besonders wichtig ist, diese nicht nur anwenden, sondern auch kritisch reflektieren zu können.
Ziel ist es, die vielfältigen Potentiale der Digitalisierung besser nutzen zu können. Der Workspace widmet sich der Klärung relevanter Begriffe und Themenfelder sowie den Chancen der Digitalität. Dieser Kurs ermöglicht es Ihnen aus einer Vielzahl an Angeboten zu wählen und somit Ihre Weiterbildungserfahrung gezielt an die eigenen Ziele und Bedürfnisse anzupassen. Das erwartet Sie:
Einstieg und Überblick in das Themenfeld Kompetent/Future Skills/Digitalkompetenz
Blick auf den eigenen Digitalkompetenzstand und Möglichkeiten zum Ausbau
Anregungen zur Integration in die eigene Lehre anhand erprobter Lehrkonzepte
Erstellung eigener Konzepte und spezifischer Angebote für Studierende zur Kompetenzentwicklung im fachspezifischen Kontext
Ablauf / Termine (10 AE)
07.10.2024 - 12.11.2024: Online-Selbstlernmaterial (2 AE)
Einführungen in das Themenfeld und Orientierungsmöglichkeiten
Selbsttests zur eigenen Kompetenzermittlung
Reflexion durch ein "Lerntagebuch"
13.11.2024 - 18.12.2024: Konzeptentwicklung (2 AE) und individuelle Konsultationen (bis zu 2 AE)
Konzeptentwicklung für die eigene Lehre anhand von Leitfragen
Beratung zum eigenen Lehr- und Lernkonzept
13.11.2024, 09:30 Uhr - 13:00 Uhr: Termin Online-Workshop (4 AE): Zusammenfassung und Austausch zu Erwartungen, Learnings und Zielsetzung im Bereich Digitalkompetenz
Vorstellung Best-Practise-Beispiel(e) als Anregung
Raum zur Konzeptentwicklung
Austausch mit der Peergroup
Der Digital Workspace ist eine Kombination aus einer Online-Selbstlerneinheit, einem Online-Workshop und der individuellen Beratung und Konzeptentwicklung. Die Einschreibung in den OPAL-Kurs ist bis zum 12.11.2024 möglich.
Verteilung der Arbeitseinheiten
Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC)
Methoden, Medien & Digitales (MMD)
max. 10 AE in den Bereichen Methoden, Medien & Digitales (MMD) und/oder Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung (LLC), in Abhängigkeit der individuellen Schwerpunktsetzung
Lernziele
Nach Abschluss dieses Workspace sind die Teilnehmenden in der Lage
die Begriffe „Future Skills“ und „Digitalkompetenz" sowie deren Dimensionen zu definieren und voneinander abzugrenzen
weitere Begriffe wie Medienkompetenz und KI-Kompetenz im Spannungsfeld einzuordnen
das Level der eigenen Digitalkompetenz einzuschätzen und kritisch zu reflektieren
Anwendungsfelder zur Förderung von Digitalkompetenz in der eigenen Lehre zu identifizieren und Ansätze zur Kompetenzentwicklung herauszuarbeiten
Kursleitung
Ronny Freudenreich
Ronny Freudenreich konnte nach seinem ingenieurswissenschaftlichen Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz sowie dem Masterstudium im Studiengang Projektmanagement und Engineering am internationalen Hochschulinstitut Zittau (TU Dresden) in verschiedenen Projekten viele Erfahrungen in dem Bereichen Hochschul-, Ingenieur- und Mediendidaktik sammeln. Seit 2012 beschäftigt er sich mit der Konzeption, Erprobung und Implementierung innovativer Lehr-Lern- /Weiterbildungskonzepte, der Planung und der Durchführung hochschuldidaktischer Veranstaltungen, der Beratung und Begleitung von Lehrenden in der Fach- und Mediendidaktik sowie der Unterstützung von Hochschulen in Prozessen zur lehrbezogenen Hochschulentwicklung. Als Mitglied in verschiedenen Fachcommunities und einschlägigen Arbeitskreisen verfügt er über ein breites Know-How zu Trends und Praxiseinblicken.
Paul Plankenbichler
Freya Tabea Geishecker
Margreet Kneita